Google schlägt OpenAI

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 5524

    #1

    Google schlägt OpenAI


    Nano Banana












    Kurzfassung





    Quellen








    Eine neue Umfrage von Artificial Analysis zeigt, dass Google Gemini der beliebteste KI-Bildgenerator in Unternehmen ist. Mit 74% Nutzung liegt Gemini vor OpenAIs Bildgenerator (64%) und Black Forest Labs (37%). Auch bei der Videoerstellung führt Google mit Veo (72%). Als Hauptgründe gelten die Integration in Google Workspace und die kostenlose Bereitstellung von Modellen.







    Artificial Analysis - State of Generation Survey 2025 Report ZDNET - This new most popular AI image and video generator has enterprise users flocking to it Google Developers Blog - Introducing Veo 3.1 and new creative capabilities in the Gemini API VentureBeat - Transformative tech coverage on AI capabilities and enterprise adoption LinkedIn - Intelligent Automation Newsletter: State of Generative Media Survey Analysis


    Eine neue Umfrage zeichnet ein überraschendes Bild im Sektor der künstlichen Intelligenz. Google hat sich still an die Spitze der Unternehmensnutzer gesetzt. Bei der Erstellung von KI-Bildern und Videos führt Gemini deutlich vor der bekannten Konkurrenz von OpenAI. Die Zahlen der neuen Umfrage Das Benchmarking-Unternehmen Artificial Analysis hat seinen "State of Generation Survey 2025" veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Google Gemini der mit Abstand beliebteste KI-Bildgenerator in Unternehmen ist. Fast drei Viertel (74 Prozent) der professionellen Nutzer gaben an, Gemini zu verwenden. Damit liegt Google klar vor dem Bildgenerator von OpenAI, der auf 64 Prozent kommt. Weit abgeschlagen folgt Black Forest Labs mit seinem Modell Flux, das nur 37 Prozent der Nutzer erreicht. Dieses Bild bestätigt sich auch bei der Videoproduktion. Googles Modell Veo nutzen 72 Prozent der befragten Unternehmen. Die Dominanz ist deutlich, obwohl Konkurrenten wie OpenAI mit Sora ebenfalls stark im Markt vertreten sind. Integration schlägt den Hype Experten sehen den Grund für Googles Erfolg vor allem in der nahtlosen Integration der KI-Werkzeuge. Gemini ist tief in der Google Workspace verankert, die viele Unternehmen bereits intensiv nutzen. Die KI-Funktionen sind direkt in Gmail, Google Docs und anderen Anwendungen verfügbar. Diese leichte Verfügbarkeit im täglichen Arbeitsablauf scheint für Unternehmen wichtiger zu sein als der Hype um einzelne Modelle. Ein weiterer Faktor war die Veröffentlichung des "Nano Banana"-Bildmodells im August. Google stellte dieses Modell kostenlos zur Verfügung, was die Akzeptanz und Nutzung in der Entwicklergemeinde stark gefördert hat. Parallel dazu verbessert Google seine Technologie kontinuierlich. Das Unternehmen stellte erst kürzlich Veo 3.1 und neue API-Funktionen für Entwickler vor. Der Markt bleibt hart umkämpft Trotz Googles aktueller Führungsposition bleibt der Wettbewerb intensiv. OpenAI arbeitet Berichten zufolge an neuen Funktionen für sein Videomodell Sora, um den Anschluss nicht zu verlieren. Auch andere spezialisierte Anbieter sammeln hohe Summen bei Investoren ein. Das britische Start-up Synthesia etwa konnte kürzlich frisches Kapital für seine Position im Markt für KI-Videos sichern. Die Umfrage zeigt, dass im Unternehmensalltag nicht unbedingt die lauteste Technologie gewinnt. Stattdessen setzt sich oft das Werkzeug durch, das am besten in die bestehenden Arbeitsabläufe integriert ist.

    Weiterlesen...
Lädt...