
KI erschafft Leben: Viren aus dem Computer töten Bakterien Forscher lassen eine KI völlig neue Viren designen. Der Test im Labor war erfolgreich. Ein Meilenstein für die Medizin mit beunruhigenden Risiken. Kurzfassung | Andreas Becker, 19.09.25
gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Eine Künstliche Intelligenz hat erstmals komplette, funktionsfähige Genome für Viren entworfen. Forscher in Kalifornien haben die Baupläne der KI chemisch ausgedruckt und im Labor getestet: Einige der künstlichen Viren waren in der Lage, sich zu vermehren und gezielt Bakterien zu töten. Dieser Durchbruch markiert einen ent*******nden Moment für die synthetische Biologie und eröffnet neue Wege für die Medizin, wirft aber gleichzeitig drängende Sicherheitsfragen auf. NEWS Vom Sprachmodell zum Gen-Designer Forscher der Stanford University und des Arc Institute nutzten ein KI-Modell namens "Evo", das ähnlich wie bekannte Sprachmodelle funktioniert. Anstatt es mit Texten aus dem Internet zu trainieren, fütterten die Wissenschaftler die KI mit den genetischen Daten von rund zwei Millionen natürlich vorkommenden Bakteriophagen – Viren, die auf die Infektion von Bakterien spezialisiert sind. Auf dieser Grundlage lernte die KI die fundamentalen Regeln und Muster des viralen Lebens und konnte eigenständig völlig neue Genomsequenzen generieren. Als Testobjekt diente der gut erforschte Bakteriophage phiX174, dessen Genom aus nur elf Genen und etwa 5.400 DNA-Buchstaben besteht. Die KI entwarf hunderte Varianten dieses Virus, die sich teils erheblich von allen bekannten natürlichen Vorbildern unterschieden. Dieser Schritt geht weit über die bisherige Fähigkeit hinaus, nur einzelne Proteine zu entwerfen; hier wurde erstmals ein kompletter genetischer Bauplan für einen replikationsfähigen Organismus von einer Maschine geschrieben. Der Praxistest in der Petrischale Der ent*******nde Moment kam, als die Forscher 302 der KI-entworfenen Genome als echte DNA-Stränge synthetisierten und sie mit E. coli-Bakterien zusammenbrachten. Das Ergebnis war ein voller Erfolg: In 16 Fällen erwachten die künstlichen Genome zum Leben. Die von der KI geschaffenen Phagen begannen sich zu vermehren, die Bakterienzellen zu befallen und sie schließlich zu zerstören, was sich als klare Zonen toter Bakterien in den Petrischalen zeigte. Diese neuen Viren sind keine bloßen Kopien, sondern enthalten hunderte von Mutationen, die in der Natur noch nie beobachtet wurden. Das Potenzial dieser Technologie ist immens. Sie könnte die Entwicklung von Phagentherapien revolutionieren, die als Alternative zu Antibiotika bei multiresistenten Keimen gelten. Auch in der Gentherapie, wo Viren als Transportmittel für Gene in den Körper dienen, könnten maßgeschneiderte KI-Viren deutlich effektivere und sicherere Werkzeuge werden. Zwischen Heilung und Biowaffe Trotz der vielversprechenden Möglichkeiten warnen Experten vor den Risiken. Die gleiche Technologie, die hochwirksame Medikamente hervorbringen kann, birgt auch ein Missbrauchspotenzial. Die Forscher betonten, dass sie ihr KI-Modell bewusst nur mit Daten von Viren trainiert haben, die für Menschen harmlos sind. Doch die Methode könnte theoretisch auch auf menschliche Krankheitserreger wie Pocken oder andere gefährliche Viren angewendet werden. Die Komplexität größerer Organismen stellt derzeit noch eine natürliche Hürde dar. Das Genom eines E. coli-Bakteriums ist bereits rund tausendmal größer als das des hier verwendeten Phagen. Dennoch ist der Beweis erbracht, dass generative KI biologisch aktive Systeme von Grund auf neu erschaffen kann. Die Büchse der Pandora der KI-gestützten Biologie ist damit geöffnet – wohin der Weg führt, bestimmen nun die Leitplanken, die man dieser Technologie setzt. MITMACHEN Hat Dir der Beitrag gefallen oder geholfen? Dann hilf uns mit einem Klick weiter - dauert nur Sekunden. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt KI-Tools sind teuer – unser Wissen bleibt kostenlos. Spende einmalig via PayPal oder werde YouTube-Mitglied (ab 0,99 €). Dafür liefern wir täglich News, ehrliche Tests und praxisnahe Anleitungen. Danke dir! PayPal - Spende Youtube - ABO KURZFASSUNG
Forscher der Stanford University und des Arc Institute haben eine KI namens "Evo" genutzt, um erstmals funktionsfähige Virus-Genome zu entwerfen.
Die KI wurde mit den Gendaten von zwei Millionen harmlosen Viren trainiert und erstellte daraufhin 302 völlig neue genetische Baupläne.
Im Labortest erwiesen sich 16 der von der KI geschaffenen Viren als lebensfähig; sie konnten sich vermehren und erfolgreich E. coli-Bakterien abtöten.
Die Technologie verspricht enorme Fortschritte für die Medizin, etwa im Kampf gegen antibiotikaresistente Keime, birgt aber auch erhebliche Risiken für den Missbrauch als Biowaffe.
QUELLEN
MIT Technology Review Online
bioRxiv
BiopharmaTrend
The Indian Express
Weiterlesen...