
Babbels KI-Konter gegen Duolingo Die Sprachlern-App startet einen KI-gestützten Trainer, der dich in echten Gesprächen fit machen soll. Was kann die neue Funktion wirklich? Kurzfassung | Andreas Becker, 17.09.25
gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Jeder Sprachschüler kennt das Problem: Man paukt Vokabeln und Grammatik, kann Texte lesen und verstehen, doch wenn es ans freie Sprechen geht, herrscht oft eine lähmende Stille. Genau diese Hürde will die Sprachlernplattform Babbel nun mit künstlicher Intelligenz einreißen. Mit „Babbel Speak“ wurde ein neuer, KI-gestützter Trainer vorgestellt, der Anfängern die Angst vor dem ersten Gespräch nehmen und sie praxisnah auf reale Dialoge vorbereiten soll. ANZEIGE - Babbel Speak kostenlos ausprobieren NEWS Sprechübungen statt Vokabel-Pauken Der neue KI-Trainer setzt den Fokus bewusst auf die Anwendung, nicht auf das bloße Anhäufen von Wissen. Anstatt isolierter Wörter führt das System die Nutzer durch alltagsnahe Szenarien. Dazu gehören Situationen wie das Bestellen eines Kaffees, ein Gespräch mit dem Nachbarn oder das Telefonat mit einem Freund. Die KI übernimmt dabei die Rolle des Gesprächspartners, reagiert auf die Antworten des Lerners und gibt personalisiertes Feedback zur Aussprache und Satzbildung. Babbel betont, dass die Benutzeroberfläche gezielt darauf ausgelegt ist, den Leistungsdruck zu minimieren. Eine ruhige Gestaltung mit sanften Animationen soll eine angstfreie Lernumgebung schaffen und die kognitive Belastung reduzieren. Das erklärte Ziel ist nicht, Nutzer über Nacht fließend zu machen, sondern sie schrittweise vom ersten Wort zu einer selbstbewussten Konversation zu führen. Der Trainer soll als eine Art digitales Stützrad für die ersten Sprechversuche dienen. + Quelle: Babbel Der Wettlauf um den digitalen Sprachlehrer Mit diesem Schritt reagiert Babbel auf einen klaren Trend im Markt für digitale Bildung und positioniert sich im direkten Wettbewerb. Konkurrenten wie Duolingo setzen mit ihrer „Max“-Version ebenfalls auf KI-gestützte Konversationen, die durch die Technologie von OpenAI ermöglicht werden. Babbels Ansatz scheint jedoch stärker auf kuratierte und didaktisch aufbereitete Szenarien zu setzen, anstatt auf einen völlig freien Chatbot. Die neue Funktion startet zunächst als offene Beta-Version für Abonnenten, die Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch oder Deutsch lernen. Damit wird deutlich, dass KI nicht mehr nur ein Werkzeug zur reinen Übersetzung ist, sondern zunehmend als interaktiver Tutor fungiert. Ob diese digitalen Trainer einen menschlichen Lehrer ersetzen können, bleibt abzuwarten. Ein effektives Werkzeug, um die kritische Lücke zwischen passivem Wissen und aktiver Anwendung zu schließen, sind sie aber schon jetzt. MITMACHEN Hat Dir der Beitrag gefallen oder geholfen? Dann hilf uns mit einem Klick weiter - dauert nur Sekunden. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt KI-Tools sind teuer – unser Wissen bleibt kostenlos. Spende einmalig via PayPal oder werde YouTube-Mitglied (ab 0,99 €). Dafür liefern wir täglich News, ehrliche Tests und praxisnahe Anleitungen. Danke dir! PayPal - Spende Youtube - ABO KURZFASSUNG
Babbel hat mit "Babbel Speak" einen neuen, KI-gestützten Sprachtrainer vorgestellt.
Die Funktion soll Anfängern helfen, die Angst vor dem freien Sprechen zu überwinden, indem sie reale Alltagsgespräche simuliert.
Der Trainer bietet personalisiertes Feedback zu Aussprache und Satzbau in einer bewusst druckreduzierten Lernumgebung.
Das Feature ist zunächst als Beta-Version für Lerner der Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Deutsch verfügbar.
QUELLEN
ZDNET
Babbel
TechCrunch
Weiterlesen...