ChatGPT vs. Claude: Der geheime Report

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    ChatGPT vs. Claude: Der geheime Report


    ChatGPT vs. Claude: Der geheime Report Neue Daten zeigen, wofür die KI-Giganten wirklich genutzt werden – die Ergebnisse überraschen selbst Experten und offenbaren eine tiefe Kluft. Kurzfassung | Andreas Becker, 15.09.25
    gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Neue Daten von OpenAI und Anthropic zeichnen ein klares Bild der aktuellen KI-Nutzung. Während ChatGPT mit über 700 Millionen wöchentlichen Nutzern zum Massenphänomen für alltägliche Fragen und Schreibarbeiten wird, etabliert sich Claude als spezialisiertes Werkzeug, das in Unternehmen zunehmend komplette Aufgaben automatisiert. Die Entwicklung zeigt zwei völlig unterschiedliche Wege, wie KI die Gesellschaft durchdringt. NEWS ChatGPT: Vom Nerd-Tool zur globalen Auskunftei Die schieren Zahlen von OpenAI sind beeindruckend: Ende Juli 2025 nutzten rund 700 Millionen Menschen pro Woche ChatGPT und sendeten dabei etwa 18 Milliarden Nachrichten. Das entspricht fast einem Zehntel der erwachsenen Weltbevölkerung. Die Analyse zeigt eine bemerkenswerte Verschiebung weg von einer rein arbeitsbezogenen Nutzung. Machte der Anteil nicht-arbeitsbezogener Nachrichten im Juni 2024 noch 53 Prozent aus, stieg er ein Jahr später auf 73 Prozent. Die KI wird immer mehr zum universellen Assistenten für praktische Hilfestellungen, Informationssuchen und das Verfassen oder Überarbeiten von Texten. Interessant ist dabei vor allem die Veränderung der Nutzerintention. Anstatt der KI konkrete Befehle zur Erstellung von Inhalten zu geben („Doing“), nutzen die Anwender ChatGPT immer häufiger als eine Art Berater („Asking“). Sie suchen Rat, lassen sich komplexe Sachverhalte erklären oder nutzen das Modell als Sparringspartner zur Entscheidungsfindung. Reine Programmier-Aufgaben, die oft als Paradebeispiel für KI-Anwendungen gelten, spielen in der breiten Masse der ChatGPT-Nutzer hingegen eine erstaunlich geringe Rolle. + + Quelle: OpenAI - Nutzung Privat und Arbeit Claude: Der effiziente Spezialist für Unternehmen Anthropic zeichnet mit den Daten zu Claude ein völlig anderes Bild. Hier steht nicht die breite Alltagsnutzung im Vordergrund, sondern der gezielte Einsatz in Bildung, Wissenschaft und vor allem in der Softwareentwicklung. Die Interaktionen sind deutlich stärker auf die Delegation kompletter Aufgaben ausgerichtet. Nutzer geben Claude präzise Anweisungen, um eine Aufgabe von Anfang bis Ende zu erledigen, was auf ein hohes Maß an Vertrauen in die Fähigkeiten des Modells hindeutet. Dieser Trend zur Automatisierung ist besonders bei der API-Nutzung durch Unternehmen dominant. Unternehmen setzen Claude vorrangig ein, um Prozesse in der Softwareentwicklung zu automatisieren, Marketingtexte zu generieren oder Bewerbungsdaten zu verarbeiten. Dabei agiert die KI oft völlig selbstständig. Laut Anthropic ist der Preis für die API-Nutzung dabei weniger ent*******nd als der klare wirtschaftliche Nutzen und die einfache Integrierbarkeit. Die größte Hürde für eine noch umfassendere Automatisierung ist demnach nicht die Technologie selbst, sondern die mangelnde Verfügbarkeit von gut strukturierten, internen Unternehmensdaten, die der KI den nötigen Kontext für komplexe Aufgaben liefern würden. + Quelle: Anthropic - Nutzung über API Die globale Kluft der KI-Adaption Beide Berichte machen auch eine geografische Ungleichheit deutlich. Die Pro-Kopf-Nutzung von KI-Assistenten ist in reichen, technologisch fortschrittlichen Ländern wie Israel, Singapur oder Australien am höchsten. In diesen Regionen ist die Anwendung thematisch auch breiter gefächert und reicht von Bildung über Verwaltung bis hin zu Kunst. In Schwellenländern konzentriert sich der Einsatz hingegen noch stark auf spezifische, oft technische Aufgaben wie das Programmieren. Diese Entwicklung deutet auf eine wachsende Kluft hin. Während in den Vorreiter-Nationen die KI bereits als kollaborativer Partner im Arbeits- und Privatleben etabliert wird, dient sie in anderen Teilen der Welt primär als Werkzeug zur reinen Automatisierung von Einzelaufgaben. Die Fähigkeit, das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen, scheint somit eng an die wirtschaftliche und digitale Entwicklung einer Region gekoppelt zu sein. + Quelle: Anthropic - Nutzung auf der Welt MITMACHEN Hat Dir der Beitrag gefallen oder geholfen? Dann hilf uns mit einem Klick weiter - dauert nur Sekunden. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt KI-Tools sind teuer – unser Wissen bleibt kostenlos. Spende einmalig via PayPal oder werde YouTube-Mitglied (ab 0,99 €). Dafür liefern wir täglich News, ehrliche Tests und praxisnahe Anleitungen. Danke dir! PayPal - Spende Youtube - ABO KURZFASSUNG
    Neue Berichte von OpenAI und Anthropic zeigen fundamental unterschiedliche Nutzungsmuster für ihre KI-Modelle.
    ChatGPT wird von über 700 Millionen Menschen wöchentlich genutzt, hauptsächlich für private Zwecke wie Informationssuche, Beratung und Texthilfe.
    Claude hingegen wird verstärkt von Unternehmen eingesetzt, um gezielt Aufgaben wie Softwareentwicklung und Datenverarbeitung komplett zu automatisieren.
    Die Daten offenbaren zudem eine globale Kluft: Die KI-Nutzung pro Kopf ist in reichen Ländern deutlich höher und vielfältiger als in Schwellenländern.
    QUELLEN
    OpenAI: How People Use ChatGPT
    Anthropic: Anthropic Economic Index report
    The Washington Post: Here’s what the data says...

    Weiterlesen...
Lädt...