
Seedream 4 besser als Nano Banana Native 4k-Auflösung, alle Bild-Formate und dazu auch noch günstiger - WOW Kurzfassung | Andreas Becker, 10.09.25
Seedream 4 | All-AI.de EINLEITUNG ByteDance bringt mit Seedream 4 ein neues Bild-KI-Modell an den Start, das in der Praxis kaum Wünsche offenlässt: 4K-Auflösung, kombinierte Bildgenerierung und -bearbeitung, dazu Batch-Ausgaben für ganze Serien. Alles in einem System – kein Wechsel zwischen Tools, kein Qualitätsverlust bei Edits. Was im ersten Moment nach typischem Tech-Versprechen klingt, hat in ersten Benchmarks überrascht. Und spätestens beim Blick auf die Preise wird klar: Seedream 4 zielt direkt auf den Produktionsalltag. Anzeige: Seedream 4 direkt ausprobieren auf Pixeldojo NEWS Nativ 4k in allen Formaten Die wichtigste Neuerung zuerst: Seedream 4 liefert native 4K-Qualität – nicht hochskaliert, nicht weichgezeichnet. Damit lassen sich Fotos, Illustrationen oder Produktbilder direkt in druckfähiger Qualität generieren. Zusätzlich kann man direkt in allen Auflösungen generieren lassen. Egal ob 1:1, 16:9, 4:3, 3:2, 2:3, 4:3, 9:16 oder anderen Auflösungen. Auch das hebt sich erfreulich von GPT-Image 1 oder Nano Banana ab. + 4k & 16/9 - selbst erstellt über Pixeldojo Mehr als „Nano Banana“ Im Netz wurde Seedream 4 schnell mit dem viralen „Nano Banana“-Modell verglichen, das jüngst für seine Bildqualität gefeiert wurde. Doch wo „Nano Banana“ auf Stil und Ästhetik setzt, liefert Seedream 4 zusätzlich eine durchdachte API, präzise Edits per Text und stabile Batch-Generierung. Vor allem in puncto Konsistenz zwischen Bildern zieht Seedream an der Konkurrenz vorbei. Das zeigen auch erste Benchmarks. Editieren wie gedacht Eine der größten Stärken liegt im nahtlosen Editing: Wer etwa Text auf einem Plakat tauschen oder ein Objekt entfernen will, schreibt einfach einen passenden Satz. Seedream versteht, was gemeint ist – ohne dass Komposition oder Licht kollabieren. In Benchmarks von ByteDance schnitt das Modell bei Textverständnis und Detailkontrolle deutlich besser ab als viele der aktuellen Topmodelle. Quelle: Seedance - verschiedene Bilder Nutzen statt testen - Preis Wer Seedream 4 ausprobieren will, hat jetzt mehrere Optionen. Auf Pixeldojo* steht das Modell über eine einfache Weboberfläche bereit – inklusive Editing-Funktion. Alternativ lässt sich Seedream 4 über Anbieter wie Replicate in eigene Workflows integrieren. Der Clou: Ein Bild kostet dort nur rund 0,03 Dollar. Das macht Seedream nicht nur besser, sondern auch günstiger. + Quelle: artificialanalysis DEIN VORTEIL - DEINE HILFE Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
Seedream 4.0 vereint Bildgenerierung und Editing in einem Modell und liefert bis 4K.
Batch-Input/-Output ermöglicht serielle Produktionen mit konsistenter Anmutung.
Per UI (z. B. Krea) oder API (z. B. FAL) lassen sich Workflows schnell aufsetzen.
Das Tutorial zeigt Auflösungen für alle gängigen Formate und präzise Edit-Prompts.
QUELLEN
ByteDance Seed – Seedream 4.0
FAL – Seedream 4.0 Playground & API
Krea – Seedream 4.0 in der Web-UI
WaveSpeedAI – Einordnung & Vergleich
ByteDance – Lark-Dokument zu Seedream
Weiterlesen...