Die besten KI-Apps 2025: Klare Gewinner und überraschende Aufsteiger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    Die besten KI-Apps 2025: Klare Gewinner und überraschende Aufsteiger


    Die besten KI-Apps 2025: Klare Gewinner und überraschende Aufsteiger Wer sind die echten Dauerbrenner im KI-Rennen – und welche Newcomer mischen jetzt ganz oben mit? Kurzfassung | Andreas Becker, 31.08.25
    gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Das neue Ranking der 100 meistgenutzten KI-Apps zeigt: Der Markt verändert sich – aber nicht überall gleich. Während auf dem Desktop klare Favoriten entstehen, herrscht auf dem Smartphone weiterhin viel Bewegung. ChatGPT bleibt führend, doch Google baut gezielt aus. Neue Anbieter überraschen, China spielt eine besondere Rolle, und kreative Apps gewinnen an Bedeutung. Was sich konkret getan hat – und was das für Nutzer bedeutet. NEWS Web: Die Top-KI-Seiten festigen ihre Position Die Liste der meistgenutzten KI-Webseiten zeigt eine klare Entwicklung: Immer mehr Nutzer orientieren sich an einigen wenigen, zuverlässigen Angeboten. Nur elf neue Webseiten haben es ins Ranking geschafft – deutlich weniger als noch im Frühjahr. Das spricht für Stabilität. An der Spitze bleibt ChatGPT, mit Abstand die meistbesuchte Seite. Dahinter hat sich Google mit seinem KI-Assistenten Gemini auf Platz zwei geschoben, allerdings noch mit großem Abstand. Auffällig ist die wachsende Präsenz chinesischer Anbieter. Drei Anbieter – Quark, Doubao und Kimi – liegen in den Top 20. Das liegt auch daran, dass viele westliche Angebote in China nur eingeschränkt erreichbar sind. Gleichzeitig exportieren chinesische Entwickler ihre Tools weltweit. Einige davon, etwa für Bild- und Videobearbeitung, sind in China selbst sogar gesperrt, werden aber international stark genutzt. + Quelle: a16z Smartphone: Neue Apps mischen den Markt auf Anders als im Web sind die App-Stores noch in Bewegung. Allein 14 neue Apps haben es unter die 50 meistgenutzten geschafft. Der Grund: Viele einfache „ChatGPT-Kopien“ wurden entfernt, was Raum für neue, eigenständige Ideen schafft. ChatGPT bleibt auch hier vorn, doch Google holt mit Gemini stark auf – vor allem auf Android-Geräten. Dort stellt Gemini rund 90 Prozent seiner Nutzerbasis. Besonders stark ist der Anstieg bei Grok, dem KI-Assistenten von X (ehemals Twitter). Innerhalb weniger Monate stieg die App auf rund 20 Millionen monatlich aktive Nutzer. Den Schub brachte ein Update im Juli, das verbesserte Antworten, eine Suchfunktion in Echtzeit und virtuelle Begleiter brachte. Diese sind teils verspielt – zum Start etwa als Anime-Avatar. Meta bleibt im mobilen Bereich dagegen deutlich hinter den Erwartungen. Der eigene Assistent kam spät und hatte zu Beginn mit Datenschutzproblemen zu kämpfen. Insgesamt zeigt sich: Wer früh da ist, nützlich bleibt und regelmäßig neue Funktionen liefert, gewinnt Nutzer. + Quelle: a16z Neue Namen mit wachsendem Einfluss Neben den großen Anbietern tauchen zunehmend neue Ideen im Ranking auf. Ein Beispiel ist „Lovable“, eine Plattform für einfache App-Erstellung, die sich vom Rand der Liste auf Platz 22 geschoben hat. Auch Replit, ein Tool für Entwickler, ist neu dabei. Beide gehören zu einem wachsenden Bereich, in dem Nutzer mit wenig Aufwand eigene Projekte bauen – oft über sogenannte „Vibe Coding“-Plattformen. Spannend: Daten aus den USA zeigen, dass Nutzer solcher Plattformen nicht nur bleiben, sondern über Monate hinweg sogar mehr Geld ausgeben. Diese Nutzer treiben zusätzlich die Nutzung anderer KI-Werkzeuge an – etwa für Hosting oder Datenbankverwaltung. Ein Beispiel ist Supabase, das parallel zur steigenden Nutzung von Replit und Lovable stark gewachsen ist. + Quelle: a16z Google: Vom Nachzügler zum Antreiber Google hat seine KI-Produkte strategisch neu aufgestellt – und das zahlt sich aus. Vier Angebote tauchen nun eigenständig in der Web-Liste auf. Neben Gemini, das Platz zwei belegt, ist vor allem AI Studio erfolgreich gestartet. Die Seite richtet sich an Entwickler und bietet unter anderem eine Testumgebung für verschiedene Gemini-Modelle. Direkt in die Top 10 – ein starker Einstieg. Dazu kommt NotebookLM, ein Tool für strukturierte Wissensorganisation, das inzwischen auf Platz 13 liegt. Es wurde zunächst als Experiment gestartet, läuft aber mittlerweile unter eigener Adresse. Google Labs, die Plattform für experimentelle KI-Apps, rangiert auf Platz 39 – mit starkem Zuwachs nach dem Launch des Videomodells Veo 3 im Mai. Im mobilen Bereich zeigt sich ein ähnliches Bild: Gemini wird stark genutzt, vor allem auf Android. Google punktet sowohl mit nützlichen Alltagsfunktionen als auch mit Angeboten für Technikinteressierte. Die gezielte Trennung der Plattformen sorgt dafür, dass Erfolge nun auch sichtbar werden – und Google in den Rankings an Boden gutmacht. Die Dauerbrenner unter den KI-Apps Trotz aller Veränderungen gibt es auch feste Größen. 14 Apps haben es in jedes der bisherigen Rankings geschafft – echte Dauerbrenner. Dazu zählen bekannte Namen wie ChatGPT, Perplexity oder Midjourney, aber auch spezialisierte Tools wie Photoroom (für Bilder), QuillBot (für Texte) oder Eleven Labs (für Stimmen). Diese Apps decken ein breites Spektrum ab – von Alltagshelfern bis zu kreativen Werkzeugen. Interessant: Nicht alle dieser Anbieter setzen auf eigene KI-Modelle. Fünf trainieren eigene Systeme, sieben greifen auf offene oder zugängliche Modelle zurück, zwei kombinieren verschiedene Quellen. Auch bei der Herkunft gibt es Konzentration: Die meisten stammen aus den USA oder Europa – etwa Veed und Eleven Labs aus Großbritannien, Leonardo aus Australien oder Photoroom aus Frankreich. Midjourney fällt auf: Die Plattform wurde ohne Investoren aufgebaut – ein seltener Weg in der Branche. + Quelle: a16z Fazit: Klare Linien im Web, Bewegung auf dem Handy Das neue KI-Ranking zeigt zwei Entwicklungen: Im Web entstehen klare Favoriten, auf dem Smartphone bleibt der Markt in Bewegung. Google arbeitet sich mit Struktur und Tempo nach vorn, Grok punktet mit neuen Funktionen, Meta bleibt (noch) zurück. Neue Plattformen wie Lovable oder Replit zeigen, dass es Platz für kreative Ideen gibt – vor allem, wenn sie leicht zugänglich sind. Für Nutzer heißt das: Die Auswahl wächst – aber Qualität und Alltagstauglichkeit ent*******n, welche App bleibt. DEIN VORTEIL - DEINE HILFE Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
    Das neue Ranking der beliebtesten KI-Apps zeigt klare Favoriten auf dem Desktop, aber Bewegung bei den mobilen Apps.
    ChatGPT bleibt an der Spitze, doch Google gewinnt mit Angeboten wie Gemini, AI Studio und NotebookLM rasant Marktanteile.
    Auch neue Plattformen wie Lovable oder Replit überraschen mit starkem Wachstum und kreativen Funktionen.
    Während Meta hinterherhinkt, überzeugt Grok mit innovativen Features und schnellem Nutzerzuwachs.
    QUELLEN
    Andreessen Horowitz
    Yahoo Finance
    eWEEK
    Dataconomy
    Sensor Tower
    xAI (Grok 4)
    Business Insider

    Weiterlesen...
Lädt...