Der erste echte KI-Browser?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    Der erste echte KI-Browser?


    Der erste echte KI-Browser? OpenAI testet einen Browser, der selbstständig Aufgaben im Web erledigt. Könnte das den Alltag komplett verändern? Kurzfassung | Andreas Becker, 17.08.25
    gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG OpenAI testet derzeit einen neuen Browser, der auf Chromium basiert und von KI-Funktionen gesteuert wird. Erste Hinweise deuten auf einen Start unter macOS hin. Der Clou: Der Browser soll nicht nur Webseiten anzeigen, sondern auch selbstständig darin navigieren, Inhalte zusammenfassen und Aufgaben erledigen. Damit positioniert sich OpenAI direkt gegen Google – und verändert womöglich, wie Menschen das Web nutzen. NEWS Ein Browser, der selbst surft OpenAIs Prototyp nutzt die bekannte Chromium-Engine, was Kompatibilität zu bestehenden Webstandards sichert. Anders als herkömmliche Browser will OpenAI die Steuerung aber zunehmend an KI-Agenten übergeben. Tabs öffnen, relevante Informationen finden, Seiten zusammenfassen – all das soll ChatGPT künftig übernehmen. Herzstück ist ein sogenanntes „agentisches System“, das Aufgaben auf Basis von Nutzeranfragen selbstständig ausführt. Damit erinnert das Projekt an den Copilot-Modus von Microsoft Edge. Intern kommt dafür eine Art Browser im Browser zum Einsatz: eine cloudbasierte Instanz von Chromium, gesteuert über ein Terminal in ChatGPT. Erste Nutzer berichten, der Modus könne etwa PowerPoint-Präsentationen aus Dokumenten und Webquellen zusammenstellen – automatisch. Start auf dem Mac – weitere Plattformen geplant Laut mehreren Berichten soll der neue Browser zunächst unter macOS erscheinen. Eine Ausweitung auf andere Systeme gilt als wahrscheinlich. Parallel passt OpenAI die ChatGPT-Oberfläche an, um künftig direkt mit dem Browser zu interagieren – ohne zwischen Tabs, Fenstern und Tools zu wechseln. Statt sich durch Webseiten zu klicken, bleibt der Nutzer im Dialog mit dem Agenten. Schon länger arbeitet OpenAI daran, den Chat zur zentralen Schnittstelle für das Web zu machen. Der neue Browser ist der nächste logische Schritt. Wer etwas sucht, fragt ChatGPT. Wer etwas erledigt haben will, lässt es vom Agenten im Hintergrund machen – vom Flug buchen bis zum Formular ausfüllen. Konkurrenz, Chancen und offene Fragen Mit dem Projekt greift OpenAI den Kernbereich von Google an. Der Markt für Browser ist nicht nur groß, sondern auch strategisch wichtig, da hier viele Daten gesammelt und Werbung geschaltet wird. Konkurrenz kommt auch aus anderen Richtungen: Das Start-up Perplexity etwa entwickelt ebenfalls einen KI-Browser und sorgte zuletzt mit einem Milliardenangebot für Googles Chrome-Team für Aufmerksamkeit. Doch mit der Automatisierung im Browser steigen auch die Risiken. Wenn eine KI Seiten durchforstet, Formulare ausfüllt und Entscheidungen trifft, braucht es klare Kontrolle. Sicherheit, Transparenz und Nutzerführung rücken in den Fokus. Ent*******nd wird, ob OpenAI diese Anforderungen glaubwürdig umsetzen kann – bevor der erste echte Klick entfällt. DEIN VORTEIL - DEINE HILFE Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
    OpenAI arbeitet an einem eigenen Browser auf Chromium-Basis mit ChatGPT-Integration.
    Der Browser soll Tabs automatisch steuern, Seiten zusammenfassen und Aufgaben eigenständig erledigen.
    Zuerst erscheint der Browser für macOS, weitere Plattformen sollen folgen.
    Der Schritt verschärft den Wettbewerb mit Google und wirft Fragen zu Datenschutz und Kontrolle auf.
    QUELLEN
    BleepingComputer
    Reuters (Perplexity)
    eWeek
    TestingCatalog

    Weiterlesen...
Lädt...