GPT-5 wird überarbeitet und 9 Modelle wieder zur Auswahl

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    GPT-5 wird überarbeitet und 9 Modelle wieder zur Auswahl


    GPT-5 wird überarbeitet und 9 Modelle wieder zur Auswahl Neben GPT-5 Auto, jetzt Fast, Thinking mini, Thinking, GPT-4o, GPT4.1, o3 und o4-mini auswählbar Kurzfassung | Andreas Becker, 13.08.25
    gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Nach wachsendem Unmut über Einschränkungen beim GPT-5-Rollout zieht OpenAI die Reißleine. Sam Altman kündigt neue Modi, höhere Nutzungslimits und ein Comeback für GPT-4o an. Auch die Persönlichkeit der KI wird überarbeitet. Doch was steckt wirklich hinter dem Update – ein Richtungswechsel oder nur ein kosmetischer Kompromiss? NEWS Drei neue Modi – ein erster Schritt zur Differenzierung Mit dem Update führt OpenAI drei Betriebsmodi für GPT-5 ein: Auto, Fast und Thinking. Der Auto-Modus soll je nach Aufgabe zwischen Geschwindigkeit und Gründlichkeit abwägen. Fast priorisiert Tempo, während Thinking sich auf komplexe Aufgaben konzentriert – dafür aber deutlich langsamer arbeitet. Für Thinking gilt ein Limit von 3.000 Nachrichten pro Woche. Danach wird automatisch auf eine abgespeckte Version umgeschaltet. Auch technisch tut sich etwas: GPT-5 Thinking verarbeitet jetzt Kontexte von bis zu 196.000 Tokens. Das ist ein deutlicher Sprung – besonders für Nutzer, die lange Dokumente, Codes oder Unterhaltungen mit der KI führen. Die Limits bleiben flexibel, OpenAI will sie je nach Auslastung dynamisch anpassen.
    Cookies aktivieren um den Inhalt zu sehen:
    Cookiebar öffnen



    Updates to ChatGPT: You can now choose between “Auto”, “Fast”, and “Thinking” for GPT-5. Most users will want Auto, but the additional control will be useful for some people. Rate limits are now 3,000 messages/week with GPT-5 Thinking, and then extra capacity on GPT-5 Thinking…— Sam Altman (@sama) August 13, 2025
    Modellwahl ist zurück – mit Einschränkungen Nach dem holprigen Start von GPT-5 bringt OpenAI den Modellumschalter zurück ins Interface. GPT-4o ist für Pro-Nutzer wieder sichtbar, dazu lassen sich über einen neuen Schalter zusätzliche Modelle wie GPT-3.5, GPT-4.1 oder GPT-5 Thinking mini einblenden. GPT-4.5 bleibt allerdings Pro-exklusiv – zu teuer im Betrieb, wie Altman offen zugibt. Interessant ist, dass OpenAI für das Abschalten einzelner Modelle nun Vorlauf verspricht. Diese neue Transparenz dürfte ein Signal an die Community sein, die sich zuletzt über verschwundene Modelle und fehlende Auswahl beschwert hatte. Personalisierung als Produktstrategie Ein weiterer Fokus liegt auf der Tonalität von GPT-5. Die Persönlichkeit der KI soll wärmer, aber gleichzeitig weniger aufdringlich sein – ein direkter Seitenhieb auf GPT-4o, das vielen zu gesprächig wirkte. OpenAI betont: Künftige Versionen sollen sich stärker auf einzelne Nutzer anpassen lassen, nicht nur über Inhalte, sondern auch im Stil. Damit wird deutlich: Die Stimme der KI ist nicht länger Beiwerk, sondern ein zentraler Bestandteil der Produktphilosophie. Nutzer sollen wählen können, wie „menschlich“ ihre KI klingt – und wie zurückhaltend sie sich verhält. Reaktion auf Frust – und Versuch, die Kontrolle zu behalten Die jüngsten Maßnahmen sind keine freiwillige Großzügigkeit. Sie folgen auf scharfe Kritik aus der Community. Zu wenige Wahlmöglichkeiten, zu restriktive Limits und intransparente Änderungen hatten das Vertrauen vieler Nutzer erschüttert. Jetzt kontert OpenAI mit neuen Funktionen, größerem Spielraum und offenerer Kommunikation. Gleichzeitig bleibt das Geschäftsmodell unverändert. Rechenzeit ist teuer, und nur zahlende Nutzer bekommen Zugang zu den besten Modellen. Das Update wirkt daher wie ein Balanceakt: Die Kontrolle wird verteilt, aber nur bis zu dem Punkt, an dem das System wirtschaftlich tragbar bleibt. DEIN VORTEIL - DEINE HILFE Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
    OpenAI hat auf Kritik reagiert und ChatGPT um drei wählbare Modi erweitert: Auto, Fast und Thinking.
    Gleichzeitig kehrt GPT-4o zurück in den Model Picker und die Nutzungslimits wurden spürbar erhöht.
    Auch die Persönlichkeit von GPT-5 wird wärmer und individueller gestaltet, um Nutzerfeedback stärker zu berücksichtigen.
    Das Update markiert einen klaren Kurswechsel hin zu mehr Nutzerkontrolle und Personalisierung.
    QUELLEN
    Sam Altman auf X: Updates to ChatGPT
    ChatGPT — Release Notes | OpenAI Help Center
    ChatGPT bringt GPT-4o zurück | Neowin
    The 6 biggest changes coming to ChatGPT | The Verge

    Weiterlesen...
Lädt...