
GPT-5 Leak enthüllt geheime Regeln und Tools Ein GitHub-Leak soll das geheime System-Prompt von GPT-5 zeigen – mit strengen Speicherregeln und Pflicht-Webrecherche. Was steckt dahinter? Kurzfassung | Andreas Becker, 10.08.25
Github | All-AI.de EINLEITUNG Ein geleakter System-Prompt soll erstmals offenlegen, wie GPT-5 denkt – oder denken soll. Der Text definiert Stil, Werkzeugnutzung und strikte Speichergrenzen. Gleichzeitig belegt OpenAI mit neuen offiziellen Dokumenten, dass GPT-5 nicht mehr zwischen separaten Modellen wechselt, sondern über ein zentrales System mit dynamischem Router arbeitet. Wie glaubwürdig ist der Leak – und was verrät er über OpenAIs Kurswechsel? NEWS Mehr Web, weniger Speicher Der geleakte Prompt zeigt ein Modell mit klaren Grenzen: GPT-5 soll keine sensiblen Nutzerdaten speichern, es sei denn, der Nutzer verlangt es ausdrücklich. Religiöse Ansichten, politische Meinungen, Gesundheitsdaten oder exakte Standorte – all das bleibt tabu. Gleichzeitig wird deutlich, dass GPT-5 aktiv in Richtung Web-Recherche gedrückt wird. Die KI soll selbstständig einschätzen, ob eine Frage aktuelle Informationen erfordert – und dann gezielt ins Netz gehen. Gerade bei sensiblen Themen wie Gesundheit, Recht oder Finanzen verlangt das Prompt eine Quellensicherung über mehrere unabhängige Fundstellen. Das ist ein harter Bruch mit früheren Modellen, bei denen Faktenwissen meist aus dem Trainingsstand gespeist wurde. GPT-5 agiert also nicht nur aktueller, sondern auch kontrollierter. + Quelle: Github Ein Modell mit Router Parallel zur Prompt-Debatte hat OpenAI mit System-Card und Launch-Post neue Details zur Architektur veröffentlicht. Im Zentrum steht ein Echtzeit-Router, der je nach Aufgabe ent*******t, welcher Verarbeitungspfad genutzt wird. Der schnelle Pfad liefert schnelle Antworten, der reasoning-orientierte Pfad „GPT-5 Thinking“ wird dann aktiviert, wenn mehr Tiefe gefragt ist. Diese Router-Logik passt erstaunlich gut zu den Rollenbildern und Arbeitsprinzipien, die im geleakten Prompt beschrieben werden. So ergibt sich ein stimmiges Bild: ein System, das sich flexibel zwischen Effizienz und Gründlichkeit bewegt – und das auf Basis klarer Nutzersignale. Zwischen Leak und Logik Doch wie glaubwürdig ist das geleakte Prompt? Die Herkunft bleibt unklar. GitHub-Repositories und Gist-Kopien deuten auf einen ungewollten Leak hin, aber auch gezielte Desinformation steht im Raum. In Foren diskutiert man über die Möglichkeit von „Decoy-Prompts“, die gezielt gestreut werden, um Exfiltration zu verhindern. Ent*******nd ist, wie eng das Prompt mit der offiziellen Beschreibung harmoniert. Und hier wird es interessant: Der Inhalt des Leaks passt erstaunlich gut zu OpenAIs eigener Darstellung – von den Tools bis zum Fokus auf Webzugriff und Gedächtnisdisziplin. Zwar fehlt die Bestätigung, doch inhaltlich ergibt sich ein kohärentes Gesamtbild. Was uns der Leak wirklich sagt Ob das geleakte Dokument nun echt ist oder nicht: Es zeigt in aller Deutlichkeit, wohin OpenAI mit GPT-5 will. Mehr Kontrolle, mehr Aktualität, mehr Nutzerfokus – aber auch mehr Transparenz darüber, was gespeichert wird und was nicht. Die Richtung ist klar, auch wenn der Text nicht offiziell abgesegnet ist. Ent*******nd bleibt, wie gut sich diese Prinzipien im Alltag durchhalten lassen. Und wie offen OpenAI mit zukünftigen Änderungen umgeht. DEIN VORTEIL - DEINE HILFE Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
Ein GitHub-Leak soll das interne System-Prompt von GPT-5 offenlegen, inklusive Tools, Stilvorgaben und strengen Speicherregeln.
Der Text betont Pflicht-Webrecherche bei aktuellen oder risikoreichen Themen und klare Datenschutzgrenzen im Langzeitgedächtnis.
OpenAI beschreibt GPT-5 offiziell als Router-System zwischen schnellem und denkintensivem Pfad, was den Leak plausibel erscheinen lässt.
Die Echtheit des Prompts bleibt unbestätigt, wird jedoch durch Übereinstimmungen mit offiziellen Infos gestützt.
QUELLEN
Forbes Artikel
OpenAI Ankündigung
GPT-5 System Card
Gist Leak
The Verge Artikel
TechRadar Bericht
Hacker News Diskussion
Weiterlesen...