
Microsoft Copilot enthüllt Smart Mode mit GPT-5 Der neue Smart Mode in Copilot verspricht blitzschnelle und tiefgründige Antworten – steckt dahinter schon GPT-5? Kurzfassung | Andreas Becker, 31.07.25
gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Microsofts KI-Assistent Copilot steht offenbar vor einem größeren Upgrade. In aktuellen Testversionen der Windows-App taucht ein „Smart Mode“ auf, der automatisch zwischen schnellen und tiefgründigen Antworten wechseln soll. Im Hintergrund deutet vieles auf den Einsatz von GPT‑5 hin – ein Modell, das bislang noch nicht offiziell ausgerollt wurde. Wird Copilot bald zur intelligenten Schaltzentrale für das gesamte Microsoft-Ökosystem? NEWS Versteckte Hinweise im Code und eine neue Architektur Entwickler haben in der Copilot-App für Windows 11 Hinweise auf einen neuen Modus gefunden. Begriffe wie „SmartChatModeProvider“ und serverseitige Flags mit Namen wie „smart-mode-default“ deuten auf ein Feature hin, das Microsoft gezielt über das Backend aktivieren kann – ohne sichtbare Updates für die Nutzer. Während aktuell GPT‑4o zum Einsatz kommt, tauchen im Backend bereits GPT‑5-Verweise auf. Es wirkt, als bereite Microsoft einen flächendeckenden Wechsel vor, der technisch weitgehend geräuschlos erfolgen kann. Der neue Smart Mode ist offenbar mehr als nur eine kosmetische Anpassung. Statt Nutzern die Wahl zwischen verschiedenen Antwortmodi zu überlassen, soll das System selbst erkennen, ob eine Anfrage eher schnell oder gründlich beantwortet werden muss. Die Idee: weniger technischer Ballast, mehr Nutzerfreundlichkeit. Damit richtet sich Microsoft besonders an jene, die keine Lust auf komplexe Einstellungsmenüs haben – aber trotzdem verlässliche Resultate erwarten. + SmartMode = GPT5? GPT‑5 als Herzstück einer neuen Microsoft-Strategie Neben Windows sollen auch andere Plattformen Teil der neuen Strategie werden. Copilot wird bereits im Browser Edge getestet, etwa im New‑Tab-Menü. Auch Microsoft 365 könnte GPT‑5 über den neuen Modus erhalten, was vor allem für Business-Anwender spannend ist. Firmen sollen so von einem leistungsfähigeren Assistenten profitieren, ohne dafür gesonderte Infrastruktur oder neue Software einführen zu müssen. Parallel zur App-Integration bereitet Microsoft offenbar auch einen breiteren Zugang über die Azure-Plattform vor. Entwickler und Unternehmen sollen frühzeitig Zugriff auf GPT‑5 erhalten, wobei zahlende Nutzer priorisiert werden. Trotzdem bleibt das System nicht vollständig abgeschottet: Auch die Free-Tier-Versionen könnten zumindest eine abgespeckte Form des neuen Modells erhalten. Das Ziel ist klar: maximale Verbreitung, ohne die Einstiegshürden zu erhöhen. Ein Modell, das sich dem Nutzer anpasst Technisch soll GPT‑5 in mehreren Disziplinen deutlich stärker sein als sein Vorgänger. Bei komplexen Programmieraufgaben, im Umgang mit langen Kontexten oder bei der präzisen Wiedergabe von Fakten zeichnet sich eine klare Verbesserung ab. Erste Tests zeigen, dass die Fehlerquote sinkt und das System deutlich souveräner reagiert. Für Microsoft ist das eine willkommene Chance, sich im Alltag als Anbieter einer funktionierenden, verlässlichen KI zu positionieren – ohne dass der Nutzer tief in die Technik eintauchen muss. Ob der Smart Mode wirklich das hält, was Microsoft andeutet, wird sich bald zeigen. Die Ausrollung erfolgt schrittweise und zunächst hinter den Kulissen. Aber die Richtung ist deutlich: Copilot soll zur zentralen KI-Schaltstelle werden – für alle, die nicht basteln, sondern einfach nutzen wollen. DEIN VORTEIL - DEINE HILFE Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
Microsoft testet einen neuen „Smart Mode“ für Copilot, der zwischen schnellen und gründlichen Antworten wechseln kann.
Im Code und Backend tauchen Hinweise auf GPT‑5 auf, das als Basis für diesen Modus dienen könnte.
Der Modus soll in Windows, Edge und Microsoft 365 integriert werden und sowohl Privat- als auch Geschäftsanwender ansprechen.
Microsoft plant außerdem GPT‑5 über Azure für Entwickler verfügbar zu machen – mit Priorität für zahlende Nutzer.
QUELLEN
The Verge
Windows Central
Windows Latest
Indian Express
Windows Forum
Weiterlesen...