Die Top KI-Tools im Juli 25

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    Die Top KI-Tools im Juli 25


    Die Top KI-Tools im Juni 25 Wer gewinnt, wer verliert? Und wer kann ChatGPT angreifen? Kurzfassung | Andreas Becker, 18.07.25
    gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG ChatGPT bleibt mit 4,6 Milliarden Seitenaufrufen im Juni 2025 die unangefochtene Nummer 1 der KI-Welt. Doch hinter dem Allzweck-Chatbot formiert sich zunehmend eine spannende Konkurrenz – von Grafikplattformen über spezialisierte Übersetzungsdienste bis hin zu chinesischen Open-Source-Modellen. NEWS Canva und DeepSeek überraschen Auf Platz zwei der weltweiten Rangliste landet überraschend Canva. Die Grafikplattform konnte mit 763 Millionen Zugriffen viele Nutzer für sich gewinnen – offenbar auch dank ihrer KI-Funktionen, die Grafikbearbeitung einfacher und zugänglicher machen. Dass selbst OpenAI Canva in eigene Produkte integriert, unterstreicht die wachsende Relevanz visueller KI-Tools. Eine weitere Überraschung: DeepSeek. Das chinesische Reasoning-Modell belegt bereits Platz vier und zeigt, dass auch spezialisierte Systeme ein großes Publikum finden können. Für ein Open-Source-Modell, das erst Anfang 2025 gestartet ist, ein bemerkenswerter Erfolg. + Quelle: https://aitools.xyz/popular-ai-tools/2025/june Adobe und Google verlieren das Mittelfeld nicht Die Plätze fünf bis sieben sichern sich verschiedene Adobe-Tools. Der Softwarekonzern setzt offensichtlich auf mehrere spezialisierte KI-Angebote, um Marktanteile zurückzuerobern. Mit Erfolg: Grafiker und Video-Creator nutzen die neuen KI-gestützten Tools zunehmend als Alternative zu den klassischen Modellen. Auch Google mischt weiter mit. Zwar reicht es mit dem Übersetzer und dem Gemini-Chatbot nicht für Spitzenplätze, doch in Nischen bleibt der Konzern stabil. Besonders auffällig: Spezifische Tools wie Google Translate punkten im Alltag, während der hauseigene Gemini-Chatbot vergleichsweise schwach abschneidet. Charakter-Bots und Spezialtools wachsen Am unteren Ende der Top 20 etablieren sich Spezialisten. Character-Bots, die auf persönliche Dialoge setzen, gewinnen Nutzer. Ebenso Tools wie Remove.bg oder DeepL Translate, die einfache, fokussierte Aufgaben übernehmen. Selbst Microsofts Copilot und Musks Grok liegen abgeschlagen dahinter. Das zeigt: Auch große Namen garantieren keinen Erfolg. Nutzer scheinen zunehmend Tools zu bevorzugen, die gezielt ein konkretes Problem lösen. Der Trend geht klar in Richtung Modularität und Nischenfokus – weg vom Monolithen, hin zur spezialisierten Lösung. Der KI-Markt lebt von Vielfalt ChatGPT dominiert, doch Canva, Adobe und DeepSeek zeigen: Es gibt Platz neben dem Giganten. Während OpenAI als Universalwerkzeug seine Spitzenposition hält, setzen andere Anbieter auf spezialisierte Dienste – und das mit Erfolg. Für Entwickler und Unternehmen entsteht so ein vielfältiger Werkzeugkasten für unterschiedlichste Aufgaben. AUSBLICK Von der Einheitslösung zum Werkzeugkasten Der Trend ist deutlich: Weg vom Alleskönner, hin zu spezialisierten KI-Tools. Uns gefällt diese Entwicklung – mehr Auswahl, mehr Flexibilität. Bleibt spannend zu sehen, ob ChatGPT die Spitzenposition auf Dauer verteidigen kann oder ob die Nischen-Player doch zur echten Gefahr werden. DEIN VORTEIL - DEINE HILFE Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
    ChatGPT führt mit 4,6 Milliarden Seitenaufrufen und rund 44 Prozent Marktanteil deutlich vor der Konkurrenz.
    Canva, Google Translate und das chinesische Tool DeepSeek folgen mit deutlichem Abstand, gewinnen aber an Bedeutung.
    Adobe drängt mit drei neuen KI-Tools in die Marktspitze vor.
    Die wachsende Vielfalt zeigt einen Trend zu spezialisierten KI-Lösungen und neuen Wettbewerbsszenarien.
    QUELLEN
    Yahoo Finance
    G2 Learning Hub
    Visual Capitalist
    Businessday NG

    Weiterlesen...
Lädt...