Google MedGemma veröffentlicht: Offene KI für das Gesundheitswesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    Google MedGemma veröffentlicht: Offene KI für das Gesundheitswesen


    Google MedGemma veröffentlicht: Offene KI für das Gesundheitswesen Die neuen Open-Source-Modelle von Google sollen medizinische Bilder auswerten. Doch wie kliniktauglich ist MedGemma wirklich? Kurzfassung | Andreas Becker, 17.07.25
    gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Google und DeepMind veröffentlichen auf der I/O-Konferenz die neue KI-Modellreihe MedGemma. Die multimodalen Systeme sollen Ärzten bei Diagnosen helfen – besonders in Radiologie und Dermatologie. Doch sind die Modelle reif für den Praxiseinsatz in Kliniken, oder bleibt es bei Laborerfolgen? NEWS Multimodale KI in zwei Varianten Die MedGemma-Modelle, basierend auf Googles erfolgreicher Gemma-Architektur, kommen in zwei unterschiedlichen Größen: eine kleinere, multimodale 4-Milliarden-Parameter-Variante sowie ein leistungsstärkeres 27-Milliarden-Parameter-Modell. Beide sind darauf trainiert, medizinische Bilder, Texte und Patientenakten auszuwerten und daraus Diagnosen und Befunde abzuleiten. Diese Vielfalt ermöglicht flexible Anwendungen – von der schnellen Diagnose-Unterstützung anhand von Hautfotos bis hin zur tiefgehenden Analyse komplexer radiologischer Befunde. Damit spricht Google sowohl kleine Kliniken mit begrenzten Rechenressourcen als auch forschungsorientierte Krankenhäuser mit hohen Anforderungen an Genauigkeit und Komplexität an. Beeindruckende Ergebnisse bei medizinischen Benchmarks Erste Benchmarks bestätigen die Leistungsfähigkeit: Die kleinere 4-Milliarden-Variante erreicht bei medizinischen Standardtests bereits gute Resultate. Doch das große MedGemma-27B zeigt sich noch beeindruckender und erreicht Werte, die deutlich über bisherigen Standards liegen. Vor allem bei Bildauswertungen wie Röntgenbildern erzielen die Modelle exzellente Genauigkeitswerte. Der Erfolg basiert nicht zuletzt auf MedSigLIP, einem speziell entwickelten Bildencoder. Dieses Modell verarbeitet medizinische Bilder hocheffizient und liefert Ergebnisse, die selbst spezialisierten Systemen Konkurrenz machen. Feintuning verbessert die Resultate nochmals deutlich und könnte Ärzten künftig helfen, Diagnosen schneller und sicherer zu erstellen. + Quelle: Google Deepmind Große Datenbasis, offene Lizenz Google setzt bei MedGemma bewusst auf Offenheit. Die Modelle wurden mit einer riesigen Datenbasis von Millionen medizinischer Bilder und Texte trainiert. Google stellt sowohl Modelle als auch Tools komplett quelloffen über Plattformen wie GitHub zur Verfügung – im klaren Gegensatz zu Googles bisher eher geschlossener Strategie bei anderen KI-Produkten. Diese offene Strategie soll besonders für Forscher und Entwickler im Gesundheitswesen attraktiv sein. Sie können Modelle lokal nutzen, modifizieren und so Datenschutzbestimmungen und regulatorische Vorgaben flexibel erfüllen. Doch Vorsicht bleibt geboten: Ohne entsprechende klinische Freigabe dürfen die Modelle derzeit nicht unmittelbar zur Diagnosestellung eingesetzt werden. AUSBLICK Kliniktauglichkeit ist ent*******nd Offene KI-Modelle sind ein starker Ansatz, und MedGemma macht Hoffnung auf echte Innovationen. Persönlich hoffe ich, dass Google und DeepMind zeitnah die Brücke in die Klinik schlagen können – denn erst dann wird sich zeigen, ob diese Technologie wirklich das Zeug zum Gamechanger in der Medizin hat. DEIN VORTEIL - DEINE HILFE Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
    Google und DeepMind präsentieren MedGemma: offene KI-Modelle für Radiologie, Dermatologie und Histopathologie.
    Die multimodalen Modelle erreichen beeindruckende Ergebnisse in Benchmarks und setzen auf den neuen Bildencoder MedSigLIP.
    Über 33 Millionen Datensätze bilden die Trainingsbasis. Die Systeme sind quelloffen, dürfen aber noch nicht in der Klinik genutzt werden.
    Ob MedGemma auch in der Praxis bestehen kann, bleibt angesichts fehlender regulatorischer Freigaben offen.
    QUELLEN
    Google Research Blog
    The Decoder
    BiopharmaTrend
    arXiv MedGemma Report

    Weiterlesen...
Lädt...