Mensch vs. Maschine: Wer macht die bessere Werbung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    Mensch vs. Maschine: Wer macht die bessere Werbung?


    Mensch vs. Maschine: Wer macht die bessere Werbung? Altman sagt, KI übernimmt alles. Doch Kreative nutzen sie als Superkraft. Wird KI zur Muse statt zum Ersatz? Kurzfassung | Andreas Becker, 29.05.25
    gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG OpenAI-Chef Sam Altman bringt mit einer provokanten Prognose die Werbebranche ins Grübeln: 95 Prozent der Agenturarbeit soll künftig von Künstlicher Intelligenz übernommen werden. Für manche klingt das nach dem Ende menschlicher Kreativität. Andere sehen darin die Geburt eines neuen, kreativen Zeitalters. Ist die Zukunft der Werbung ein Algorithmus oder bleibt am Ende doch der Mensch das Maß aller Dinge? NEWS Altmans KI-Dystopie oder doch ein realistisches Szenario In seinem Buch „AI First“ entwirft Sam Altman eine Werbewelt, in der nahezu alle Aufgaben von der Konzeption bis zur Umsetzung durch KI erledigt werden. Strategien, Texte, Bilder und sogar Performance-Tests entstehen laut seiner Vision in Sekundenschnelle. Die Kosten tendieren gegen Null, die Geschwindigkeit liegt bei Echtzeit. Doch was als Effizienzversprechen daherkommt, sorgt in der Branche für Aufregung. Altman stellt die Gretchenfrage: Wofür braucht es noch Menschen, wenn Maschinen schon jetzt brillante Ideen auf Knopfdruck liefern? Agenturen schlagen zurück: KI als Turbo, nicht als Terminator Wer glaubt, Kreative würden sich nun geschlagen geben, täuscht sich. Elena Knox von BBDO New York nutzt KI-Tools wie Midjourney, um mutige Ideen visuell zu untermauern. Für Woolite hat BETC mit KI-Unterstützung in Rekordzeit eine Kampagne um den schrägen Charakter „Fluffy GOAT“ auf die Beine gestellt. TBWA wiederum generierte mit Hilfe von KI fast eine Million personalisierter Anzeigen. Ein Aufwand, der mit klassischen Mitteln schlicht nicht zu stemmen wäre. Die Branche entdeckt ihre Werkzeuge neu und wird produktiver denn je. Vom Stundenzettel zur Ergebnisrechnung Mit dem KI-Einsatz verändert sich auch das Geschäftsmodell der Agenturen. Wo früher minutiös abgerechnet wurde, zählt heute das Ergebnis. Martin Sorrell von S4 Capital fordert ein radikales Umdenken. Agenturen müssten sich anpassen und statt Zeit nun Wirkung verkaufen. Output statt Aufwand bedeutet einen tiefgreifenden Wandel in Kalkulation, Planung und Bewertung kreativer Arbeit. KI ersetzt Junioren, aber wer ersetzt die Erfahrung Ein Problem bleibt: Wenn einfache Aufgaben komplett automatisiert werden, verlieren Einsteiger die Möglichkeit zu lernen. Das klassische „learning by doing“ fällt weg. Noch ist unklar, ob KI wirklich neue Ideen entwickeln kann oder nur Altbekanntes clever neu kombiniert. Originelle Konzepte, die kulturelle Codes dekonstruieren oder radikal Neues wagen, stammen weiterhin meist aus menschlicher Feder. Weltweit im Wandel, doch jeder Markt tickt anders Laut Forrester setzen 91 Prozent der US-Agenturen bereits auf KI oder testen deren Einsatz. In Australien fordern Branchenvertreter klare Spielregeln, um Missbrauch zu vermeiden. In Großbritannien gilt die Kreativwirtschaft als Zukunftssektor. Doch auch dort ist man sich einig: Ohne verantwortungsvollen KI-Einsatz droht der Verlust kultureller Eigenständigkeit. Trotz globaler Tools bleibt Werbung ein lokales Spiel. AUSBLICK Zwischen Datenflut und Geistesblitz KI krempelt die Werbebranche um, daran führt kein Weg vorbei. Doch statt zu kapitulieren, entdecken viele Kreative die Technik als Sprungbrett für neue Ideen. Altman mag mit seinen 95 Prozent polarisieren, doch genau das braucht die Branche: Reibung, Reaktion und Reflexion. Am Ende steht nicht das Ende der Kreativität, sondern ihre Transformation. Der Mensch bleibt zentral als Ideengeber, Kritiker und Regisseur. Und vielleicht ist genau das der größte Fortschritt: dass wir wieder klarer sehen, was echte Kreativität ausmacht. UNSER ZIEL Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen! Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
    Sam Altman behauptet, dass KI in naher Zukunft 95 % der Agenturarbeit übernehmen wird.
    Top-Kreativdirektoren sehen KI jedoch als Unterstützung und kreatives Werkzeug, nicht als Bedrohung.
    KI verändert nicht nur kreative Prozesse, sondern auch Geschäftsmodelle und Anforderungen an die Branche.
    Weltweit setzen Agenturen auf KI, sehen aber auch Herausforderungen in Ethik, Ausbildung und Originalität.
    QUELLEN
    Business Insider
    CMSWire
    Marketing Dive
    The Australian
    Financial Times

    Weiterlesen...
Lädt...