
KI schlägt Menschen in emotionaler Intelligenz – und jetzt? Neue Studie zeigt: ChatGPT & Co. erkennen Gefühle besser als wir. Wird der Mensch bald überflüssig im Coaching? Kurzfassung | Andreas Becker, 23.05.25
gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Emotionale Intelligenz galt lange als menschliches Monopol. Die Fähigkeit, Gefühle zu erkennen, empathisch zu reagieren und soziale Dynamiken zu verstehen, schien Maschinen unerreichbar. Eine neue Studie der Universitäten Genf und Bern stellt dieses Bild nun infrage. Generative KI-Modelle wie ChatGPT-4 erzielen in Tests zur emotionalen Intelligenz bessere Werte als Menschen. Ist das der Beginn einer neuen Rollenverteilung zwischen Mensch und Maschine? NEWS Maschinen verstehen Emotionen besser als gedacht Die Studie testete sechs moderne KI-Modelle, darunter Claude 3.5 Haiku, Gemini 1.5 Flash und ChatGPT-4, auf ihre Fähigkeit, mit emotional aufgeladenen Situationen umzugehen. Die Modelle mussten Lösungen vorschlagen, die ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz erfordern. Das Ergebnis fiel deutlich aus: Im Durchschnitt erreichten die KI-Modelle eine Trefferquote von 82 Prozent, während die menschlichen Probanden nur auf 56 Prozent kamen. Die Resultate wurden in der Fachzeitschrift Communications Psychology veröffentlicht. ChatGPT-4 entwickelt eigene Empathie-Tests Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis der Studie: ChatGPT-4 war nicht nur in der Lage, bestehende Tests zu bestehen, sondern konnte selbst neue, valide Szenarien zur Messung emotionaler Intelligenz entwickeln. Über 400 Teilnehmer bearbeiteten diese KI-generierten Aufgaben, mit vergleichbarer Aussagekraft wie bei klassischen Tests. Damit demonstriert die KI nicht nur Anpassungsfähigkeit, sondern auch ein tiefes Verständnis sozialer Kontexte. Potenzial und Risiko zugleich Die Einsatzmöglichkeiten scheinen enorm. In Schulen könnten KI-Systeme individuelle Unterstützung bieten, im Coaching wertvolle Gesprächspartner sein oder in der Mediation Konflikte entschärfen. Doch die Forscher warnen, ohne ethische Kontrolle droht Missbrauch. Ein Algorithmus, der Emotionen liest und gezielt anspricht, kann manipulieren, nicht nur helfen. AUSBLICK Emotionale Intelligenz wird zur Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine Die Vorstellung, dass KI Empathie simuliert und sogar besser anwendet als wir, verändert unser Selbstbild. Was bisher als menschliche Kernkompetenz galt, wird zur Funktion im Code. Das eröffnet neue Möglichkeiten, aber auch neue Fragen. Wie definieren wir künftig Vertrauen, wenn der Gesprächspartner kein Mensch mehr ist? Die Technik liefert Antworten, doch die Gesellschaft muss sie einordnen. Der Maßstab für den sinnvollen Einsatz wird nicht die Fähigkeit zur Simulation sein, sondern der Umgang mit Verantwortung. UNSER ZIEL Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen! Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
Eine Studie zeigt, dass KI-Modelle wie ChatGPT-4 Menschen bei Tests zur emotionalen Intelligenz übertreffen.
ChatGPT-4 war sogar in der Lage, eigene valide Tests zur emotionalen Intelligenz zu erstellen.
Der Einsatz solcher KI-Modelle könnte Bereiche wie Coaching, Bildung und Konfliktmanagement grundlegend verändern.
Forschende fordern jedoch klare ethische Rahmenbedingungen und Expertenaufsicht bei der Anwendung.
QUELLEN
Nature
Tech Xplore
Media Relations
Weiterlesen...