OpenAI kämpft mit KI gegen den Welthunger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    OpenAI kämpft mit KI gegen den Welthunger


    OpenAI kämpft mit KI gegen den Welthunger Gemeinsam mit dem WFP will OpenAI Spenden revolutionieren – kann ChatGPT mehr Menschen zum Helfen bewegen? Kurzfassung | Andreas Becker, 22.05.25
    gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG OpenAI startet eine ungewöhnliche Partnerschaft. Gemeinsam mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen und der Spenden-App ShareTheMeal will das Unternehmen Künstliche Intelligenz für einen humanitären Zweck einsetzen. Ziel ist es, mehr Menschen zum Spenden zu bewegen, indem Kampagnen persönlicher und wirkungsvoller werden. Doch kann Hightech wirklich helfen, den Hunger in der Welt zu bekämpfen? NEWS Spenden, gesteuert von KI Im Zentrum der Zusammenarbeit steht ChatGPT. Das Sprachmodell von OpenAI soll künftig die Kommunikationsstrategien von ShareTheMeal und dem WFP verbessern. Die Idee: Wer sich persönlich angesprochen fühlt, spendet eher. Das Team von ShareTheMeal in Berlin will KI nutzen, um gezieltere Spendenaufrufe zu formulieren. Statt generischer Massenmails sollen individuelle Botschaften entstehen, die Nutzer emotional ansprechen. Gleichzeitig sollen neue Wege der Mittelbeschaffung getestet werden, etwa durch interaktive Formate oder KI-generierte Geschichten. Die Hoffnung ist groß. Denn je intelligenter die Kampagnen, desto höher das Spendenvolumen – zumindest in der Theorie. Eine App, die satt macht ShareTheMeal ist kein Neuling. Seit 2015 ermöglicht die App es Nutzern, mit wenigen Klicks eine Mahlzeit zu spenden. Eine Spende von 0,80 US-Dollar reicht aus, um ein Kind für einen Tag zu ernähren. Über 200 Millionen Mahlzeiten wurden auf diesem Weg bereits finanziert. Die App lebt vom Prinzip der Einfachheit. Jetzt soll sie mit KI intelligenter werden, ohne an Zugänglichkeit zu verlieren. Der Preis der Intelligenz Doch bei aller Innovationsfreude gibt es Kritik. KI-Systeme wie ChatGPT sind energiehungrig. Eine einzelne Anfrage kann bis zu zehnmal mehr Strom verbrauchen als eine klassische Google-Suche. Gerade im humanitären Kontext wirft das Fragen auf. Ist es vertretbar, mit ressourcenintensiver Technologie Spenden zu generieren? Oder wird damit ein Problem bekämpft, während im Hintergrund ein anderes wächst? Die Diskussion über ökologische Kosten trifft hier auf moralische Ziele – ein Spannungsfeld, das sich nicht einfach auflösen lässt. AUSBLICK Wenn Algorithmen Gutes wollen Die Partnerschaft zwischen OpenAI, WFP und ShareTheMeal zeigt eine neue Dimension des KI-Einsatzes. Es geht nicht um Effizienz oder Umsatz, sondern um Menschenleben. Das macht das Projekt spannend, aber auch komplex. Denn KI allein löst keine globalen Krisen. Sie kann nur Werkzeuge liefern, die dann klug eingesetzt werden müssen. Ent*******nd wird sein, wie gut es gelingt, Technologie, Ethik und Wirkung in Einklang zu bringen. Wenn das klappt, könnten wir bald öfter erleben, dass Algorithmen nicht nur rechnen, sondern auch helfen. UNSER ZIEL Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen! Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
    OpenAI kooperiert mit dem Welternährungsprogramm der UN und der Spenden-App ShareTheMeal, um KI in der humanitären Hilfe einzusetzen.
    Durch den Einsatz von ChatGPT sollen Spendenaufrufe individueller gestaltet und neue Fundraising-Strategien entwickelt werden.
    Seit 2015 hat ShareTheMeal über 200 Millionen Mahlzeiten verteilt, schon mit 0,80 Dollar kann ein Kind einen Tag lang ernährt werden.
    Kritik gibt es wegen des hohen Energieverbrauchs von KI-Systemen, der die ökologische Bilanz belastet.
    QUELLEN
    Heise Online
    WFP – ShareTheMeal Meilenstein
    WFP Innovation Hub

    Weiterlesen...
Lädt...