Google AI Mode: So fühlt sich Suchen im Jahr 2030 an

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    Google AI Mode: So fühlt sich Suchen im Jahr 2030 an


    Google AI Mode: So fühlt sich Suchen im Jahr 2030 an Mit Kamera-Suche, Diagrammen und Agenten-Funktionen zeigt Google, wohin die Reise geht. Bereit für die Zukunft der Websuche? Kurzfassung | Andreas Becker, 20.05.25
    gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Google krempelt seine Suchmaschine um. Mit dem „AI Mode“ wird aus der klassischen Websuche ein dialogbasiertes Erlebnis. Statt bloßer Linklisten gibt es jetzt KI-generierte Antworten, Rückfragen und individuell zugeschnittene Empfehlungen. Unterstützt von Gemini 2.5 soll die Suche nicht mehr nur reagieren, sondern mitdenken und handeln. Was bedeutet das für unseren Alltag im Netz? Und was steckt hinter der neuen Technik? NEWS Dialog statt Schlagwortsuche: So funktioniert der AI Mode Im Mittelpunkt des neuen Sucherlebnisses steht Gemini 2.5. Dieses Sprachmodell verwandelt Googles Suchleiste in eine Art Konversationspartner. Die Technik dahinter heißt „Query Fan-Out“. Eine Anfrage wird dabei in viele Unterthemen zerlegt, parallel analysiert und in einer kompakten Antwort zusammengeführt. Das Ergebnis: statt zehn Links gibt es eine Einschätzung mit Kontext, Zwischentönen und weiterführenden Vorschlägen.


    Deep Search: Wenn die KI zum Rechercheprofi wird Für komplexere Fragen bietet Google mit „Deep Search“ eine Zusatzfunktion, die wie ein digitaler Rechercheassistent arbeitet. Hunderte von Unteranfragen laufen im Hintergrund. Am Ende steht ein strukturierter, mit Quellen versehener Bericht. Wer beruflich oder privat tiefer graben muss, spart damit Stunden an manueller Sucharbeit. Ein Beispiel dafür, wie KI nicht nur beschleunigt, sondern auch Qualität liefert. Search Live: Fragen in Echtzeit per Kamera Ein weiteres Highlight ist die Live-Funktion, bei der das Smartphone zur interaktiven Brille wird. Nutzer halten die Kamera auf ein Objekt oder eine Szene. Die KI analysiert, erkennt Muster und liefert kontextbezogene Informationen – ganz gleich ob es sich um ein Gerät, ein Gemälde oder ein Bauplan handelt. Hier verschmilzt Googles Bild- und Sprach-KI zu einem alltagstauglichen Augmented-Reality-Tool. Agentenmodus: Zehn Aufgaben, null Aufwand Mit der Integration von Project Mariner wird die Suche zur Schaltzentrale. Die KI kann Aufgaben übernehmen – von der Restaurantreservierung über Flugbuchungen bis zur Eventrecherche. Bis zu zehn Prozesse laufen parallel. Dabei bleibt der Nutzer jederzeit in Kontrolle und bestätigt oder verwirft die Vorschläge. Eine neue Ebene der Interaktion, die über reine Informationssuche hinausgeht. Personalisierung mit Kontext: Gmail wird Teil der Suche Ein optionaler Baustein ist die Verbindung zu Gmail. Wer zustimmt, erlaubt der KI, vergangene Mails und Aktivitäten zu analysieren, um Suchergebnisse anzupassen. Ein Beispiel: Bei der Hotelsuche zeigt Google direkt passende Restaurantempfehlungen auf Basis früherer Reservierungen. Die Idee: Ergebnisse, die nicht nur relevant, sondern auch situationsbezogen sind. Natürlich bleibt diese Funktion freiwillig. Komplexe Daten, einfach visualisiert Besonders bei Zahlenmaterial aus Bereichen wie Finanzen oder Sport zeigt der AI Mode seine Stärken. Statt langer Tabellen erstellt die KI individuelle Diagramme, die Trends und Zusammenhänge sichtbar machen. So wird aus trockenen Daten ein anschauliches Bild. Wer regelmäßig mit Statistiken arbeitet, erhält ein Werkzeug, das Überblick schafft – schnell und ohne Umwege. AUSBLICK Das Netz wird persönlich – aber wer steuert die KI? Mit dem AI Mode geht Google einen klaren Schritt in Richtung personalisierte Suche. Die Kombination aus Dialog, Kontext und Automation bringt spürbare Vorteile. Doch je mehr Verantwortung die KI übernimmt, desto größer wird auch die Abhängigkeit. Wer steuert die Antworten? Wie neutral bleiben die Empfehlungen? Die Technik ist beeindruckend. Die gesellschaftliche Debatte darüber hat gerade erst begonnen. UNSER ZIEL Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen! Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
    Mit AI Mode verwandelt Google die klassische Suche in einen interaktiven KI-Dialog.
    Neue Funktionen wie Deep Search, Live-Kameraanalyse und personalisierte Antworten erweitern die Möglichkeiten erheblich.
    Die Integration von Project Mariner erlaubt automatisierte Aufgaben direkt aus der Suche heraus.
    Visuelle Datenaufbereitung und Gmail-Kontext machen die Ergebnisse noch nutzerzentrierter.
    QUELLEN
    Google Blog
    TechCrunch
    9to5Google
    SiliconANGLE
    BGR
    Yahoo Tech

    Weiterlesen...
Lädt...