OpenAI Codex: Autonome KI-Agenten programmieren!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    OpenAI Codex: Autonome KI-Agenten programmieren!


    Codex von OpenAI: Der neue Standard im Cloud-Coding Codex übernimmt komplette Dev-Aufgaben in der Cloud – ohne IDE und ganz automatisch. Wie gut funktioniert das wirklich? Kurzfassung | Andreas Becker, 16.05.25
    gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG OpenAI hebt mit „Codex“ die Softwareentwicklung in eine neue Dimension. Der cloudbasierte KI-Agent soll nicht nur assistieren, sondern eigenständig entwickeln – inklusive Bugfixes, Tests und Pull Requests. Was auf dem Papier klingt wie ein Traum für Entwickler, wird aktuell als Forschungsvorschau getestet. Doch wie arbeitet Codex wirklich? Und wird er bald zum Standard im Entwickler-Workflow? NEWS Ein Agent statt ein Tool Codex basiert auf dem speziell trainierten Modell codex-1, das auf dem OpenAI-Modell o3 fußt – aber mit Fokus auf Softwareentwicklung. Damit verlässt OpenAI die Welt der bloßen Code-Vervollständigung à la GitHub Copilot und betritt das Terrain der autonomen KI-Agenten. Der Unterschied ist gravierend: Codex denkt in Aufgaben, nicht in einzelnen Zeilen. Feature-Implementierungen, Bugfixes oder Testautomatisierung – Codex erledigt sie parallel, isoliert und nachvollziehbar. Die technische Basis ist ein isolierter Cloud-Container, der mit dem jeweiligen Repository des Nutzers geladen wird. Innerhalb dieser Sandbox kann Codex Code lesen, verändern, testen und schließlich committen. Jeder Schritt – vom Ausführen von Lintern bis zum Testlauf – wird dokumentiert. Die Bearbeitungszeit? Zwischen wenigen Minuten und einer halben Stunde, abhängig vom Task. + Quelle: OpenAI Bedienung per ChatGPT – Codex im Alltag Die Integration in ChatGPT wirkt auf den ersten Blick fast unscheinbar: In der Sidebar wählen wir „Code“ oder „Ask“ und geben unsere Aufgabe als Prompt ein. Doch was danach passiert, ist bemerkenswert. Codex startet eine eigene Arbeitsumgebung, analysiert den Code, setzt die Aufgabe um und liefert Logs und Vorschläge zurück. Der Entwickler wird vom Ausführenden zum Ent*******r. Die Verantwortung bleibt, der Aufwand sinkt. AGENTS.md: Die KI richtig briefen Wie gut Codex arbeitet, hängt maßgeblich davon ab, wie gut er vorbereitet wird. Neben der klaren Prompt-Formulierung ist die AGENTS.md ein zentrales Werkzeug. Diese Datei erklärt dem Agenten, wie sich die Codebasis strukturiert, welche Befehle zur Testausführung nötig sind und welche Konventionen im Projekt gelten. Codex verhält sich hier wie ein menschlicher Kollege: Klare Briefings führen zu besseren Ergebnissen.


    Sicherheit im Fokus Codex ist kein Experiment ohne Netz. Die Ausführung erfolgt in einer abgeschirmten Cloud-Umgebung ohne Internetzugang. Damit hat der Agent keinen Zugriff auf externe Ressourcen – nur auf das, was ihm bewusst zur Verfügung gestellt wird. Das schützt nicht nur vor Datenlecks, sondern erschwert auch den Missbrauch der Technologie, etwa zur Erstellung von Schadsoftware. OpenAI geht noch einen Schritt weiter: Codex erkennt potenziell gefährliche Anfragen und verweigert deren Ausführung. Gleichzeitig wurde das System so trainiert, dass legitime, aber sensible Aufgaben – etwa in der Kernel-Entwicklung – weiterhin möglich sind. Sicherheit ohne Bevormundung ist das Ziel. Transparenz und Kontrolle Bei aller Automatisierung bleibt der Mensch im Zentrum. Codex legt seine Arbeit offen – mit Logs, Testergebnissen und Code-Diffs. Bei Problemen meldet sich der Agent selbstständig und beschreibt, warum er gescheitert ist. Entwickler können Änderungen annehmen, überarbeiten oder verwerfen. Es entsteht ein Workflow, der weniger an klassische IDEs erinnert, sondern eher an eine gut dokumentierte Remote-Zusammenarbeit. Codex CLI: Der kleine Bruder im Terminal Für Fans des Terminals gibt es Codex CLI – eine lokale Open-Source-Variante. Hier werkelt eine kompaktere Version von codex-1, genannt codex-mini-latest. Diese Variante ist optimiert für schnelle Antworten und minimale Latenz, ideal für den lokalen Einsatz ohne Cloud-Abhängigkeit. Das CLI-Tool lässt sich flexibel steuern: Vom Vorschlagsmodus über automatische Edits bis zur Vollautomatik ent*******n wir, wie viel Macht wir der KI geben. Besonders spannend: Die Sandbox bleibt auch hier erhalten – Quellcode bleibt lokal, Kontrolle bleibt beim Entwickler. Codex im Marktumfeld Mit Codex betritt OpenAI einen heiß umkämpften Markt. Während Anthropic mit den Sonnet-Modellen auf Sprachverständnis setzt, spielt Codex seine Stärke in der Tiefe des Codes aus. Die Fähigkeit, unabhängig in Repositories zu navigieren und projektbezogene Konventionen zu berücksichtigen, verschafft Codex einen strategischen Vorteil. Aktuell steht der Dienst ChatGPT Pro-, Team- und Enterprise-Nutzern offen. Plus- und Edu-User sollen folgen. Die Einführungsphase bleibt kostenfrei, bevor eine nutzungsbasierte Preisstruktur greift. Damit verfolgt OpenAI ein klares Ziel: Testen, lernen, anpassen – im Dialog mit der Entwickler-Community. AUSBLICK Arbeiten im Dialog mit der Maschine Codex ist mehr als ein Werkzeug – es ist ein neuer Kollege. Noch agiert er auf Zuruf, arbeitet Aufgaben ab, meldet sich bei Problemen. Doch schon bald könnten wir mit ihm im Dialog stehen: Strategien diskutieren, Entwürfe besprechen, Ideen austesten. Die Vision von OpenAI geht dahin, dass Entwickler sich nicht mehr durch Kleinkram kämpfen, sondern sich auf kreative und komplexe Aufgaben konzentrieren – während Codex das Fundament pflegt. Die Vorstellung, dass ein einzelner Entwickler mit mehreren Codex-Agenten gleichzeitig arbeiten kann, klingt ambitioniert – aber auch logisch. Paralleles Tasking, standardisierte Qualität, reduzierte Kontexte: Das ist kein Ersatz für menschliche Kreativität, sondern deren Befreiung. Und genau das macht Codex zu einem der spannendsten KI-Experimente unserer Zeit. UNSER ZIEL Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen! Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
    OpenAI Codex ist ein KI-Coding-Agent, der eigenständig Features entwickelt, Bugs fixt und Tests automatisiert – direkt integriert in ChatGPT.
    Er arbeitet in isolierten Cloud-Containern, lässt sich über AGENTS.md-Dateien präzise steuern und liefert nachvollziehbare Ergebnisse inklusive Logs.
    Neben der Cloud-Version gibt es Codex auch als Open-Source-CLI für lokale Umgebungen mit voller Nutzerkontrolle.
    Codex wird bereits von Unternehmen wie Cisco genutzt und ist derzeit kostenlos für Pro- und Enterprise-User verfügbar – bald auch für Plus-Nutzer.
    QUELLEN
    Introducing Codex – OpenAI
    OpenAI Launches New AI Coding Agent – WSJ
    ChatGPT is getting an AI coding agent – The Verge
    OpenAI Codex CLI – Getting Started
    OpenAI Codex CLI: an Open Source Coding Agent in the Terminal
    OpenAI launches Codex – TechCrunch
    OpenAI launches preview of Codex – VentureBeat

    Weiterlesen...
Lädt...