Europas KI-Kriegserklärung an die Tech-Giganten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 5244

    #1

    Europas KI-Kriegserklärung an die Tech-Giganten


    Europas KI-Kriegserklärung an die Tech-Giganten Mit einer neuen Milliarden-Strategie will die EU ihre digitale Abhängigkeit von den USA und China endlich beenden. Kurzfassung | Andreas Becker, 08.10.25
    gpt-image-1 | All-AI.de Die Europäische Union leitet eine strategische Wende in ihrer Technologiepolitik ein. Mit der neuen „Apply AI Strategy“ will Brüssel die digitale Abhängigkeit von den USA und China beenden. Eine Milliarde Euro soll einen „AI first“-Ansatz in allen wichtigen Industrien Europas verankern und die technologische Souveränität des Kontinents sichern. Milliarden-Investition für zehn Schlüsselbereiche Das Geld für die Offensive mobilisiert die EU aus bestehenden Programmen wie Horizon Europe und dem Digital Europe Programme. Es soll gezielt in die Anwendung von künstlicher Intelligenz in zehn strategisch wichtigen Sektoren fließen. Dazu gehören das Gesundheitswesen, die Automobilindustrie, die Fertigung und der Verteidigungssektor. Die EU-Kommission will damit konkrete Projekte vorantreiben. Denkbar sind KI-gestützte Diagnosezentren, autonome Fahrtechnologien oder spezialisierte KI-Modelle für den Klimaschutz. Ziel ist es, eine Denkweise zu etablieren, bei der künstliche Intelligenz von Beginn an in die Wertschöpfung integriert wird. Die Zukunft der KI solle in Europa gestaltet werden. Der Weckruf durch Zahlen Die Dringlichkeit der Initiative untermauern alarmierende Zahlen. Nur 13,5 Prozent der EU-Unternehmen mit mindestens zehn Mitarbeitern nutzen derzeit aktiv KI. Bis 2030 soll dieser Wert auf 75 Prozent steigen. Noch deutlicher wird der Rückstand bei den Investitionen in Risikokapital. Europa investierte hier rund 7 Milliarden Euro, während die USA auf 58,5 Milliarden und China auf 12,9 Milliarden Euro kommen. Diese Abhängigkeit von externer Technologie birgt erhebliche Risiken. Die EU warnt davor, dass die grundlegende Infrastruktur für KI-Entwicklung von externen Akteuren als Waffe eingesetzt werden könnte. Unternehmen sollten daher bevorzugt auf europäische Lösungen setzen, um kritische Daten und Prozesse zu schützen. Herausforderungen auf dem Weg zur Souveränität Trotz der ambitionierten Pläne bleiben große Hürden bestehen. Die bereits beschlossene EU-KI-Verordnung (AI Act) steht bei vielen Unternehmen wegen hoher bürokratischer Auflagen in der Kritik. EU-Startups tragen schon heute eine rund 30 Prozent höhere Last durch Regulierungen als ihre Konkurrenten in den USA. Ein weiteres zentrales Problem sind die Energiekosten. Europäische Strompreise liegen teilweise doppelt so hoch wie in den USA und China. Dies verteuert den Betrieb von energieintensiven Rechenzentren und KI-Gigafabriken erheblich. Ob die mobilisierte Milliarde ausreicht, um diese strukturellen Nachteile auszugleichen, ist sehr fraglich... MITMACHEN Hat Dir der Beitrag gefallen oder geholfen? Dann hilf uns mit einem Klick weiter - dauert nur Sekunden. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt KI-Tools sind teuer – unser Wissen bleibt kostenlos. Spende einmalig via PayPal oder werde YouTube-Mitglied (ab 0,99 €). Dafür liefern wir täglich News, ehrliche Tests und praxisnahe Anleitungen. Danke dir! PayPal - Spende Youtube - ABO KURZFASSUNG
    Die EU startet mit der „Apply AI Strategy“ eine eine Milliarde Euro schwere Initiative, um KI in Schlüsselsektoren zu fördern.
    Ziel ist es, die technologische Abhängigkeit von den USA und China zu reduzieren und Europas digitale Souveränität zu stärken.
    Die Strategie reagiert auf einen dramatischen Rückstand bei KI-Nutzung und Risikokapital-Investitionen in europäischen Unternehmen.
    Hohe Bürokratie durch den AI Act und doppelt so hohe Energiekosten wie in den USA bleiben große Herausforderungen.
    QUELLEN
    EU Observer
    AL24 News
    Trending Topics
    Reuters
    Europäische Kommission

    Weiterlesen...
Lädt...