31 Milliarden für die Insel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    31 Milliarden für die Insel


    31 Milliarden für die Insel US-Tech-Riesen fluten Großbritannien mit Geld für KI-Rechenzentren. Ein gigantischer Pakt mit weitreichenden Folgen. Kurzfassung | Andreas Becker, 18.09.25
    gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Ein Geldregen von über 31 Milliarden Pfund geht auf Großbritannien nieder. US-Technologiekonzerne wie Microsoft, OpenAI und Nvidia haben im Rahmen eines Staatsbesuchs massive Investitionen in die britische KI-Infrastruktur zugesagt. Dieser Schritt ist mehr als nur eine wirtschaftliche Entscheidung; er zementiert eine strategische Neuausrichtung des Landes und signalisiert eine bewusste Abkehr vom Kurs der Europäischen Union, die stärker auf technologische Eigenständigkeit pocht. London rollt den roten Teppich aus und will zur zentralen KI-Drehscheibe für US-Interessen in Europa werden. NEWS Ein Regen aus Tech-Milliarden Die Dimension der Investitionen ist gewaltig und auf mehrere Schultern verteilt. Microsoft allein plant, in den nächsten vier Jahren rund 30 Milliarden Dollar in den Aufbau von Rechenzentren und Cloud-Infrastruktur zu stecken. Teil dieses Plans ist die Errichtung eines Supercomputers nahe London, der mit über 23.000 GPUs von Nvidia ausgestattet sein soll. Nvidia selbst beteiligt sich an einem weitreichenden Programm, das bis 2026 die Installation von rund 120.000 seiner KI-Beschleuniger im Land vorsieht. Auch Google, Salesforce und der Cloudanbieter CoreWeave erweitern ihre Engagements mit milliardenschweren Zusagen für neue Rechenzentren und Infrastrukturprojekte. Das wohl markanteste Vorhaben ist das Projekt „Stargate UK“, das von OpenAI in Zusammenarbeit mit Nvidia und dem britischen Rechenzentrumsanbieter Nscale vorangetrieben wird. Es soll als souveräne Infrastruktur für kritische Anwendungen in Bereichen wie Finanzdienstleistungen oder nationaler Sicherheit dienen. Geplant ist ein Start mit bis zu 8.000 hochmodernen Blackwell-GPUs von Nvidia, mit der Option, auf über 31.000 Chips aufzustocken. Um die Akzeptanz und das nötige Fachwissen in der Bevölkerung zu fördern, startet OpenAI zusätzlich eine „Academy“, die bis 2030 bis zu 7,5 Millionen Arbeitskräfte umschulen soll. Strategische Neuausrichtung jenseits der EU Die zeitliche Koinzidenz der Ankündigungen mit dem Staatsbesuch von US-Präsident Donald Trump in London ist kaum ein Zufall. Analysten werten die gebündelten Zusagen als Zeichen eines neuen „Tech Prosperity Deal“ zwischen Washington und London. Die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer flankiert den Pakt, indem sie schnellere Planungsverfahren für Rechenzentren und einen leichteren Zugang zum Stromnetz verspricht. Zudem wurde im Nordosten Englands eine spezielle „AI Growth Zone“ eingerichtet, um die Ansiedlung von Technologieunternehmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu beschleunigen. Mit dieser uneingeschränkten Öffnung für US-Konzerne positioniert sich Großbritannien bewusst als Gegenmodell zu Teilen der Europäischen Union. Während Länder wie Frankreich verstärkt auf die Förderung eigener KI-Unternehmen und digitale Souveränität setzen, um die Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern zu verringern, schlägt das Vereinigte Königreich den entgegengesetzten Weg ein. Man setzt voll auf die transatlantische Partnerschaft und hofft, sich so als unverzichtbarer Brückenkopf der amerikanischen Tech-Industrie in Europa zu etablieren und das eigene Wirtschaftswachstum anzukurbeln. MITMACHEN Hat Dir der Beitrag gefallen oder geholfen? Dann hilf uns mit einem Klick weiter - dauert nur Sekunden. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt KI-Tools sind teuer – unser Wissen bleibt kostenlos. Spende einmalig via PayPal oder werde YouTube-Mitglied (ab 0,99 €). Dafür liefern wir täglich News, ehrliche Tests und praxisnahe Anleitungen. Danke dir! PayPal - Spende Youtube - ABO KURZFASSUNG
    US-Tech-Konzerne wie Microsoft, OpenAI und Nvidia investieren über 31 Milliarden Pfund in die KI-Infrastruktur Großbritanniens.
    Ein zentrales Projekt ist "Stargate UK", eine souveräne KI-Plattform für kritische Anwendungen, die von OpenAI und Nvidia betrieben wird.
    Die Investitionen wurden während eines US-Staatsbesuchs bekannt gegeben und signalisieren einen neuen Technologie-Pakt zwischen den beiden Ländern.
    Großbritannien positioniert sich damit als enger Partner der USA und verfolgt eine entgegengesetzte Strategie zur EU, die auf digitale Eigenständigkeit setzt.
    QUELLEN
    AI Magazine
    Telco Magazine
    GlobeNewswire
    Trending Topics

    Weiterlesen...
Lädt...