Die Top 5 der Meta Connect 2025

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    Die Top 5 der Meta Connect 2025


    Die Top 5 der Meta Connect 2025 Mixed Reality und ganz viele Brillen! Brauchen wir noch das Smartphone? Kurzfassung | Andreas Becker, 18.09.25
    Meta | All-AI.de EINLEITUNG Die Ära des Smartphones, das als zentraler Knotenpunkt des digitalen Lebens dient, könnte sich dem Ende zuneigen. Auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz Connect 2025 hat Meta eine klare Vision für die Zukunft der Mensch-Computer-Interaktion präsentiert. Im Mittelpunkt stehen nicht mehr nur virtuelle Welten, sondern vor allem intelligente Brillen, die digitale Informationen nahtlos in die Realität einblenden. Was als Nischenprodukt begann, soll nun zum alltäglichen Begleiter werden und die Art, wie wir kommunizieren und Informationen abrufen, fundamental verändern. NEWS Meta Connect 2025 – die 5 größten Ankündigungen


    5. Das Ökosystem bekommt ein Upgrade Bevor neue Hardware glänzen kann, muss die Software-Grundlage stimmen. Meta verpasst seinen virtuellen Welten mit der Horizon Engine ein spürbares Leistungsplus. Die Engine soll für bessere Grafik, schnellere Performance und komplexere Welten sorgen. Dies ist die technische Basis für fast alle anderen Neuerungen. Gleichzeitig wird das Unterhaltungsangebot auf den Quest-Headsets neu geordnet. Der „Horizon TV Hub“ bündelt künftig alle Streaming-Angebote wie Prime Video oder YouTube. Mit Disney Plus, ESPN und Hulu stoßen zudem weitere Schwergewichte hinzu. Meta will seine Headsets damit stärker als Medienzentrale für das Wohnzimmer positionieren. 4. Die Realität wird zum Spielplatz Mit dem neuen „Hyperscape“-Feature verschwimmen die Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Welt endgültig. Nutzer eines Quest 3 oder Quest 3S Headsets können damit ihre komplette Umgebung scannen und in einen digitalen Raum verwandeln. Das eigene Wohnzimmer wird so zur interaktiven Kulisse für Spiele oder Anwendungen. Die Technologie, die bereits im Vorjahr als Demo gezeigt wurde, steht Nutzern nun erstmals als Beta-Version zur Verfügung. Das Feature unterstreicht Metas Strategie, von reiner Virtual Reality (VR) hin zu einer umfassenden Mixed Reality (MR) zu wechseln, bei der die reale Umgebung einbezogen wird. + Quelle: Meta 3. Eine KI-Brille für Sportler In Kooperation mit der Marke Oakley bringt Meta die „Vanguard“-Brille auf den Markt, die sich gezielt an Sportler richtet. Das Modell im Wrap-around-Design ist wasser- und staubresistent und integriert sich tief in Fitness-Apps wie Garmin und Strava. Sportler können ihre Leistungsdaten per Sprachbefehl an die Meta AI abfragen. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu neun Stunden, einer 12-Megapixel-Kamera am Nasensteg und neuen Aufnahmemodi wie Zeitlupe oder Zeitraffer ist die Brille für den Einsatz bei intensivem Training konzipiert. Mit einem Preis von 499 Dollar zielt Meta hier auf ein zahlungskräftiges und technikaffines Nischenpublikum. + Quelle: Meta 2. Die Bestseller-Brille wird noch besser Die bereits etablierten Ray-Ban Meta Smart Glasses erhalten eine Generalüberholung. Die zweite Generation verdoppelt die Akkulaufzeit auf nun acht Stunden und bekommt eine verbesserte 12-Megapixel-Kamera, die Videos in 3K-Auflösung mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann. Auch das mitgelieferte Ladecase bietet nun mehr Kapazität. Ein neues Software-Feature namens „Conversation Focus“ soll zudem die Stimme des Gesprächspartners in lauten Umgebungen verstärken – ein klares Zeichen, dass die Brillen für den Dauereinsatz im Alltag gedacht sind. Mit einem Startpreis von 379 Dollar bleibt das Modell das zugänglichste in Metas neuem Portfolio. + Quelle: Meta 1. Die Brille mit integriertem Display ist da Die größte Überraschung und der unbestrittene Star der Konferenz ist die „Meta Ray-Ban Display“. Nach monatelangen Gerüchten ist sie nun Realität: eine smarte Brille mit einem vollwertigen, hochauflösenden Farbdisplay direkt in der rechten Linse. Nutzer können darüber Nachrichten lesen, an Videoanrufen teilnehmen, Wegbeschreibungen sehen oder eine Vorschau ihrer aufgenommenen Fotos betrachten. Die Steuerung erfolgt über ein unauffälliges Armband, das Gesten wie Scrollen und Klicken erkennt. Mit einem Startpreis von 799 Dollar ist die Brille ein klares Premium-Produkt und Metas bisher ambitioniertester Versuch, den Computer vom Schreibtisch und aus der Hand direkt ins Gesicht des Nutzers zu verlegen. Ob die Welt bereit ist für eine solche Technologie, bleibt die spannendste Frage nach diesem Event. + Quelle: Meta MITMACHEN Hat Dir der Beitrag gefallen oder geholfen? Dann hilf uns mit einem Klick weiter - dauert nur Sekunden. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt KI-Tools sind teuer – unser Wissen bleibt kostenlos. Spende einmalig via PayPal oder werde YouTube-Mitglied (ab 0,99 €). Dafür liefern wir täglich News, ehrliche Tests und praxisnahe Anleitungen. Danke dir! PayPal - Spende Youtube - ABO KURZFASSUNG
    Meta hat auf der Connect 2025 die "Meta Ray-Ban Display" vorgestellt, eine smarte Brille mit integriertem Farbdisplay für 799 Dollar.
    Die bestehenden Ray-Ban Meta Brillen erhalten ein Upgrade mit mehr Akkulaufzeit und besserer Kamera.
    Für Sportler wurde in Kooperation mit Oakley die robuste "Vanguard"-Brille mit Fitness-App-Integration entwickelt.
    Die Quest-Headsets erhalten mit "Hyperscape" eine Funktion, die reale Räume in digitale Welten verwandelt (Mixed Reality).
    Ein neuer "Horizon TV Hub" bündelt Streaming-Dienste und erweitert das Unterhaltungsangebot auf den Quest-Headsets.
    QUELLEN
    Meta Connect 2025

    Weiterlesen...
Lädt...