Will Smith & der KI-Shitstorm: Wenn echte Fans wie Deepfakes wirken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    Will Smith & der KI-Shitstorm: Wenn echte Fans wie Deepfakes wirken


    Will Smith & der KI-Shitstorm: Wenn echte Fans wie Deepfakes wirken Das Video zeigt reale Menschen, doch KI und Plattform-Tricks machen sie unkenntlich. Wie transparent muss Content 2025 sein? Kurzfassung | Andreas Becker, 02.09.25
    gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Verzerrte Gesichter, wabernde Schilder, seltsame Hände: Ein Video von Will Smiths Europa-Tour sorgte Ende August für Aufregung. Viele hielten die Konzertaufnahmen für KI-generiert, besonders das Publikum wirkte unecht. Eine genauere Analyse zeigt jedoch: Die gezeigten Fans gibt es wirklich. Der Clip selbst ist nicht gefälscht, aber stark bearbeitet – mit KI-Hilfe und unerwarteten Effekten. NEWS Das Video und die Vorwürfe Am 12. August veröffentlichte Smiths Team einen Zusammenschnitt seiner Sommerkonzerte auf YouTube. Der Clip zeigt Szenen von Festivals in Frankreich, Belgien und der Schweiz. Auf den ersten Blick wirkt alles stimmig – bis man genauer hinsieht. Verzerrte Gesichter, merkwürdige Bewegungen und mehr Finger als nötig sorgten schnell für Spekulationen. Der Vorwurf: Smith habe das Publikum komplett durch KI ersetzt. Tatsächlich stammt das Ausgangsmaterial von echten Konzerten. Das belegen Fotos von Fans und offizielle Bilder der Tour. Die Ähnlichkeiten sind eindeutig. Das Video zeigt also keine erfundenen Menschenmassen, sondern reale Konzertbesucher – allerdings in stark veränderter Form.


    Wie die Verfremdung entstand Laut Analyse wurden vermutlich einzelne Konzertfotos mithilfe von KI in bewegte Clips umgewandelt. Diese Technik erzeugt aus einem Standbild ein kurzes, künstlich animiertes Video. Genau hier entstehen oft die typischen Fehler: Bewegungen wirken schwammig, Details wie Finger oder Gesichtszüge geraten durcheinander. Zusätzlich kommt ein technischer Effekt von YouTube selbst ins Spiel. Die Plattform bearbeitet Kurzvideos mittlerweile automatisch mit maschinellem Lernen – zum Beispiel durch Schärfen oder Entrauschen. Was gut gemeint ist, kann bei KI-generierten Inhalten zu noch stärkeren Artefakten führen. Das erklärt, warum der Clip auf Instagram und Facebook weniger verzerrt wirkt als auf YouTube. Reaktionen und Einordnung Will Smith reagierte mit Humor. Auf seinem Instagram-Kanal veröffentlichte er eine Version des Clips, in der er das Publikum durch Katzen ersetzte. Die Kritik konnte er damit nicht ganz abwehren, aber er setzte ein deutliches Zeichen: Der Clip war nie als Fake gedacht. Der Fall zeigt, wie schwer es inzwischen ist, KI-bearbeitete Inhalte richtig einzuordnen. Auch wenn keine Täuschungsabsicht vorlag, bleibt der Eindruck einer Manipulation. Denn ohne Hinweise, wie stark ein Video bearbeitet wurde, bleibt beim Publikum schnell der Verdacht hängen – auch wenn die Realität komplexer ist. DEIN VORTEIL - DEINE HILFE Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
    Ein YouTube-Clip von Will Smiths Tour zeigt echte Fans, wirkt aber durch KI-Verarbeitung und Plattformfilter künstlich und verzerrt.
    Analysen belegen, dass reale Standbilder in Bild-zu-Video-Clips umgewandelt und algorithmisch nachbearbeitet wurden.
    YouTube-Shorts wendet maschinelles Nachschärfen an, das die Artefakte zusätzlich verstärkt – ohne Hinweis an Nutzer.
    Die Debatte zeigt: Auch echte Inhalte können durch KI-Tools schnell unecht wirken, was Misstrauen und Shitstorms fördert.
    QUELLEN
    Waxy.org – Will Smiths Konzertpublikum war echt
    Golem – Echtes Publikum, KI-generiertes Video
    TechCrunch – KI oder nicht: Will Smiths Crowd-Video
    TechRadar – YouTube optimiert Videos mit ML
    The Independent – Smith reagiert mit Katzenclip
    Snopes – Faktencheck zum Konzertvideo

    Weiterlesen...
Lädt...