
Turing-Legende warnt: So läuft KI in die Sackgasse Suttons schonungslose Analyse: Sprachmodelle blenden nur. Was muss sich ändern, damit KI wirklich denkt, plant und handelt? Kurzfassung | Andreas Becker, 20.08.25
gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Richard Sutton zählt zu den wichtigsten Köpfen der modernen KI-Forschung. Jetzt rechnet der Turing-Preisträger mit der aktuellen Entwicklung ab: Die Branche setze zu sehr auf immer größere Sprachmodelle und verliere dabei aus dem Blick, was echte Intelligenz ausmacht. In einem neuen Konzept fordert Sutton eine Rückkehr zu lernenden Agenten – und erklärt, was aus seiner Sicht wirklich zur Superintelligenz führt. NEWS Sprachmodelle allein bringen keine Intelligenz Für Sutton steht fest: Die KI-Industrie hat sich in eine Sackgasse manövriert. Anstatt Systeme zu bauen, die durch Erfahrung wachsen, setzt man auf immer größere Modelle, die ihr Wissen von Anfang an eingebaut bekommen. Das widerspricht einem zentralen Prinzip: Intelligenz entsteht im Laufe der Zeit, durch direkte Interaktion mit einer sich ständig verändernden Welt. Er warnt vor den Folgen dieser Entwicklung. Systeme ohne echtes Lernvermögen vergessen schnell, was sie einmal wussten, und tun sich schwer damit, neue Informationen langfristig zu integrieren. In seinen Augen braucht es keine noch größeren Sprachmodelle, sondern lernende Agenten, die Weltwissen selbst aufbauen – nicht durch Text, sondern durch Erfahrung. Ein neues Konzept: Lernen durch Erfahrung Mit „Oak“ stellt Sutton eine neue Architektur vor. Im Mittelpunkt steht ein allgemeiner Agent, der ohne Vorwissen startet und sich nur durch Beobachtung, Handeln und Belohnung weiterentwickelt. Alles, was er lernt, entsteht aus der Auseinandersetzung mit seiner Umgebung – nicht aus vorgefertigten Daten. Wichtig ist dabei ein Prinzip, das Sutton „Reward Hypothesis“ nennt: Alles Handeln lässt sich auf eine Belohnung zurückführen. Diese einfache Idee bildet die Grundlage für einen Lernprozess, der sich mit jeder neuen Erkenntnis selbst verstärkt. Planung, Abstraktion und Weltmodelle sind nicht bloß Zusatzfunktionen – sie entstehen aus dem ständigen Versuch, bessere Entscheidungen zu treffen. Praxis statt Theorie: Der nächste Entwicklungsschritt Zusammen mit Deepmind-Kollege David Silver beschreibt Sutton diese Vision als „Era of Experience“. Damit ist ein Perspektivwechsel gemeint: Weg von KI, die auf Texte trainiert wird, hin zu Systemen, die selbst Erfahrungen sammeln und daraus lernen. Sprachmodelle sollen nicht verschwinden, aber nur ein Teil eines größeren, aktiven Agenten sein. Technisch ist dieser Weg anspruchsvoll. Noch fehlt es an stabilen Lernverfahren, die alte Fähigkeiten erhalten und neue zuverlässig integrieren. Doch genau hier sieht Sutton den Schlüssel zur nächsten KI-Generation. Nicht mehr Rechenleistung ent*******t über Fortschritt, sondern die Fähigkeit zu lernen, zu planen und zu abstrahieren – über Zeit, in der Welt, mit echtem Ziel. DEIN VORTEIL - DEINE HILFE Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
Richard S. Sutton kritisiert die KI-Branche für ihren Fokus auf immer größere Modelle statt auf echtes, erlebensbasiertes Lernen.
Sein „Oak“-Modell setzt auf Erfahrung, Belohnung und Planung als Grundlage für echte Intelligenz.
Die Vision: Eine neue Ära, in der KI-Systeme durch kontinuierliche Interaktion und Lernen wachsen.
Dabei stehen besonders stabile Continual-Learning-Methoden im Fokus, die langfristige Fähigkeiten sichern sollen.
QUELLEN
THE DECODER
RLC 2025 – Schedule (Keynote „The Oak Architecture“)
Google DeepMind – Welcome to the Era of Experience
ACM – MemberNet (Turing Award 2024)
YouTube – Dynamic Deep Learning | Richard Sutton
Weiterlesen...