KI-Wettrennen: USA wanken, China beschleunigt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    KI-Wettrennen: USA wanken, China beschleunigt


    KI-Wettrennen: USA wanken, China beschleunigt Altman warnt vor Chinas Tempo – doch helfen offene Modelle wirklich gegen den Rückstand? Kurzfassung | Andreas Becker, 19.08.25
    gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Während die USA ihre Chip-Politik gegenüber China neu ordnen, schlägt Sam Altman Alarm. Der OpenAI-Chef hält die Fortschritte chinesischer KI-Modelle für unterschätzt – und sieht Exportverbote als unzureichendes Mittel. Zeitgleich veröffentlicht OpenAI erstmals seit Jahren eigene Open-Weight-Modelle. Der Wettlauf um Kontrolle, Einfluss und Entwickler beginnt eine neue Runde. Wer verliert hier wirklich den Anschluss? NEWS Chinesische Dynamik unter dem Radar In einem seltenen Pressebriefing äußert sich Sam Altman deutlich: China sei bei künstlicher Intelligenz weiter, als viele glauben – besonders in Bereichen wie Inferenzleistung, offener Forschung und schneller Produktumsetzung. Die wachsende Zahl leistungsfähiger Open-Source-Modelle aus China – etwa DeepSeek oder Kimi K2 – zeige, dass der Wettbewerb nicht nur von Hardware oder akademischer Exzellenz abhängt. Die bisherigen US-Strategien wie Exportverbote für Hochleistungschips greifen laut Altman zu kurz. Zwar wurden Lieferungen bestimmter Nvidia- und AMD-Chips zunächst komplett gestoppt, inzwischen erlaubt Washington aber wieder begrenzte Ausfuhren sogenannter „China-sicherer“ Modelle – verbunden mit einer Umsatzabgabe von 15 Prozent an den Staat. Ein politischer Kompromiss, der wirtschaftlich pragmatisch, sicherheitspolitisch jedoch fragwürdig wirkt. OpenAI öffnet die Gewichte – mit klarer Zielrichtung OpenAI reagiert auf den Druck mit einer strategischen Kehrtwende: Erstmals seit 2019 hat das Unternehmen zwei Modelle mit offenen Gewichten veröffentlicht – gpt-oss-120b und gpt-oss-20b. Entwicklern erlaubt das, die Modelle lokal zu betreiben, zu analysieren und anzupassen. Zwar bleibt OpenAI bei seinem restriktiven Umgang mit Trainingsdaten und Quellcode, doch der Schritt hin zu mehr Offenheit ist ein Signal. Der Auslöser liegt nicht nur in idealistischen Überlegungen. Altman selbst nennt die chinesische Vorreiterrolle bei Open-Source-KI als ent*******nden Faktor. OpenAI wolle nicht zusehen, wie sich ein offenes, global genutztes KI-Ökosystem allein auf chinesische Modelle stützt. Mit den neuen Angeboten will man Entwickler binden, Vertrauen schaffen – und im globalen Technologiewettbewerb besser aufgestellt sein. Spannung zwischen Öffnung und Rückzug Während OpenAI den offenen Weg sucht, denkt Meta über einen Rückzug nach. Mark Zuckerberg stellte zuletzt in Aussicht, künftig selektiver bei Open-Source-Veröffentlichungen vorzugehen. Chinesische Unternehmen dagegen setzen konsequent auf Verfügbarkeit, Anpassbarkeit und Lokalisierung. Das stärkt ihre Modelle im Alltag – auch ohne Zugang zu den modernsten Chips. Im Zentrum steht damit nicht mehr nur die Frage, wer das leistungsfähigste Modell baut. Ent*******nd wird, wer Entwickler für sich gewinnt, wer regulatorische Anforderungen erfüllt – und wer es schafft, leistungsstarke KI-Modelle skalierbar und vertrauenswürdig zu machen. Altman bringt es auf den Punkt: Eine einfache Lösung gibt es nicht. Aber ohne klare Antworten wird die USA weiter an Boden verlieren. DEIN VORTEIL - DEINE HILFE Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
    Sam Altman warnt vor einer falschen Sicherheit der USA im KI-Wettrennen mit China.
    Die USA lockern trotz Bedenken den Export gedrosselter Chips nach China, OpenAI öffnet erstmals KI-Modelle mit offenen Gewichten.
    China setzt auf offene Modelle, lokale Chips und schnelle Entwicklung, während Meta bei Open Source bremst.
    Die globale KI-Strategie verschiebt sich in Richtung Transparenz, Steuerbarkeit und Kostenkontrolle.
    QUELLEN
    Reuters
    The Guardian
    The Wall Street Journal
    OpenAI
    Nature
    TechCrunch
    Times of India

    Weiterlesen...
Lädt...