
Musk, Altman & das KI-Einkommen für alle Versprechen Milliardäre uns eine bessere Zukunft oder nur heiße Luft? Wie realistisch ist ein von KI finanziertes Grundeinkommen wirklich? Kurzfassung | Andreas Becker, 15.08.25
gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Elon Musk spricht von einem universalen Hoch-Einkommen, Sam Altman entwirft Beteiligungsmodelle für alle. Beide sehen in der Künstlichen Intelligenz eine Quelle enormer Wertschöpfung. Doch Ökonomen, politische Akteure und Regulierer zeigen sich skeptisch. Erste Daten aus der Praxis liefern gemischte Ergebnisse. Die ent*******nde Frage ist: Was lässt sich wirklich umsetzen – und wer kontrolliert die Verteilung? NEWS Große Visionen: Einkommen aus KI-Erträgen Elon Musk bleibt bei seiner bekannten Linie: In einer hochautomatisierten Wirtschaft könnte KI ein hohes Grundeinkommen für alle finanzieren. Sam Altman denkt weiter. Er will Bürger direkt an der KI-Wertschöpfung beteiligen – etwa über digitale Token oder Fonds, die Gewinne ausschütten. Neue Interviews und Modelle befeuern diese Ideen. Gleichzeitig berichten Unternehmen von spürbaren Effekten. Salesforce-Chef Marc Benioff geht davon aus, dass KI intern bereits 30 bis 50 Prozent der Arbeit übernimmt – vor allem bei Routineaufgaben. Wenn dieser Produktivitätsschub anhält, wird aus der Frage nach Beteiligung eine Management-Aufgabe. Wer profitiert, wird zur zentralen Frage der Unternehmensstrategie. Realitätsschock: Ökonomie und Politik bremsen Ökonomen mahnen zur Vorsicht. David Autor, einer der einflussreichsten Arbeitsmarktforscher, hält ein staatlich finanziertes Grundeinkommen für politisch kaum machbar. Stattdessen plädiert er für gezielte Maßnahmen wie Weiterbildung und Lohnanreize. Das Ziel: Menschen im Erwerbsleben halten – auch bei wachsender Automatisierung. Auch aus der Politik kommt Ablehnung. Trumps KI-Berater David Sacks nennt die Idee eines universellen Grundeinkommens eine „Wohlfahrtsfantasie“. Investor Marc Andreessen betont, dass Arbeit Sinn stifte – und ein pauschales Einkommen diesen Wert untergrabe. Solche Positionen prägen die politische Realität in den USA. Große Programme auf Bundesebene bleiben vorerst unwahrscheinlich – auch wenn einzelne Städte weiter experimentieren. Erste Tests: Was kommunale Pilotprojekte zeigen In mehreren US-Städten wurden garantierte Einkommen testweise eingeführt. Eine Studie des NBER zeigt: Wer monatlich 1.000 Dollar erhält, arbeitet kaum weniger – hat aber spürbar mehr finanzielle Sicherheit und weniger Stress. Auch Pilotprojekte in Städten wie Chicago und Stockton berichten von besseren Lebensbedingungen und höherer Stabilität. Für eine landesweite Einführung fehlen jedoch dauerhafte Finanzierungsmodelle und verlässliche Strukturen. Sam Altman versucht mit dem Projekt Worldcoin eine technische Infrastruktur zu schaffen – mit digitaler Identität und automatisierter Ausschüttung. Doch europäische Aufsichtsbehörden setzen klare Grenzen. Ohne sicheren Datenschutz bleibt das Modell umstritten. Kurzfristig wirken kleinere, transparente Ansätze realistischer: etwa Fonds, die aus KI-Lizenzen gespeist werden, oder Beteiligungsmodelle für Mitarbeitende. Erst wenn klar ist, wer einzahlt, wer ent*******t und wer profitiert, kann aus der Idee eines KI-Einkommens ein tragfähiges System werden. DEIN VORTEIL - DEINE HILFE Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
Tech-Größen wie Musk und Altman fordern ein KI-finanziertes Grundeinkommen für alle.
Ökonomen und andere Tech-Experten warnen vor politischen Illusionen und Machtkonzentration.
Pilotprojekte zeigen positive Effekte, lösen aber nicht das Problem der großflächigen Umsetzbarkeit.
Nur durch klare Strukturen und Beteiligung kann das KI-Einkommen Realität werden.
QUELLEN
The Wall Street Journal
Fortune
Business Insider
Andreessen Horowitz
The Guardian
Weiterlesen...