
Google startet Veo 3 in Deutschland mit Bild-zu-Video Funktion Mit Veo 3 können auch Nutzer in Deutschland Bilder in achtsekündige Videos verwandeln. Wann fällt die Grenze zum Deepfake? Kurzfassung | Andreas Becker, 17.07.25
gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Google bringt mit Veo 3 ein KI-Feature nach Deutschland, das aus Standbildern kurze Videos mit Ton generiert. Die Funktion ist zunächst exklusiv für Pro- und Ultra-Abonnenten verfügbar und soll kreative Videoproduktion vereinfachen. Doch lohnt sich das Premium-Angebot wirklich? NEWS Standbild wird bewegter Clip Die neue Funktion innerhalb von Googles Gemini-Plattform verwandelt hochgeladene Fotos innerhalb weniger Minuten in achtsekündige Videos in HD-Qualität. Nutzer laden dazu ein beliebiges Bild hoch und beschreiben kurz per Texteingabe, welche Bewegung oder Hintergrundmusik das Video zeigen soll. Das KI-System erzeugt dann eigenständig den passenden Clip inklusive Ton. Die Ergebnisse werden automatisch mit sichtbaren und unsichtbaren digitalen Wasserzeichen versehen, um Manipulationen vorzubeugen. Zusätzlich ermöglicht Googles SynthID-Technologie eine Echtheitsprüfung des generierten Inhalts. Damit sollen Sicherheit und Verantwortung in der Nutzung garantiert werden.
Cookies aktivieren um den Inhalt zu sehen:
Cookiebar öffnen
✨📦✨ Special delivery! A new Gemini feature just dropped. Make photos come alive by turning them into videos with sound.— Google Gemini App (@GeminiApp) July 10, 2025 Premium-Abos: Pro vs. Ultra Die Bild-zu-Video-Funktion startet weltweit und nun auch in Deutschland. Nutzer mit einem Google AI Pro-Abo erhalten Zugriff auf eine abgespeckte Version der Veo-3-Funktion. Dagegen steht Ultra-Abonnenten die volle KI-Leistung zur Verfügung – inklusive umfassendem Paket mit zusätzlichen Tools wie den Deep-Think-Modellen, Google Flow und großzügigem Cloud-Speicher. Dabei setzt Google einen klaren Schwerpunkt auf zahlende Premium-Nutzer. Aktuell lockt das Unternehmen mit attraktiven Einstiegspreisen fürs Ultra-Abo, das neben Videocredits und erweiterten Gemini-Features auch YouTube Premium sowie tiefere Integration in Gmail und Docs beinhaltet. Nach der Einführungsphase steigt der Preis deutlich. Grenzen und kreative Möglichkeiten Trotz offensichtlicher Kreativität beim Einsatz – von animierten Familienfotos über Mini-Storys bis hin zu Natur-Clips – sind die Sicherheitsvorkehrungen streng: Google führt regelmäßige Red-Team-Tests durch, prüft automatisch auf problematische Inhalte und setzt bewusst auf umfassende Feedback-Mechanismen. Gleichzeitig steht das Tool nicht nur innerhalb der Gemini-App bereit, sondern kann dank Google Flow künftig auch für mobile Filmproduktion eingesetzt werden. Damit bietet Google ambitionierten Content-Creators und professionellen Nutzern ein kreatives Werkzeug, dessen Potenzial jedoch durch klare Sicherheitsgrenzen und Lizenzfragen eingeschränkt bleibt. AUSBLICK Cooles Feature, hoher Preis Ich finde die neue Veo-3-Funktion spannend – endlich lassen sich mit wenig Aufwand coole Clips erstellen. Aber ob das wirklich den hohen Abopreis rechtfertigt? Hoffentlich macht Google das Tool irgendwann auch günstiger oder sogar frei verfügbar. Bis dahin bleibt Veo 3 wohl eher was für Profis mit größerem Budget. DEIN VORTEIL - DEINE HILFE Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
Google führt mit Veo 3 eine neue Bild-zu-Video-Funktion in der Gemini-App und auch in Deutschland ein.
Nutzer mit Pro- oder Ultra-Abo können aus Fotos kurze Videos mit Ton erstellen, die mit sichtbaren und unsichtbaren Wasserzeichen geschützt sind.
Das Feature ermöglicht neue kreative Anwendungen, birgt aber auch Risiken wie Deepfakes und Missbrauchspotenzial.
Google plant den Ausbau über Flow und weitere KI-Tools und bietet das Ganze vorerst nur im Premium-Abo an.
QUELLEN
Android Central
TechRadar
The Washington Post
TechCrunch
Weiterlesen...