Die dunkle Seite der KI: Wenn Algorithmen anfangen zu lügen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    Die dunkle Seite der KI: Wenn Algorithmen anfangen zu lügen


    Die dunkle Seite der KI: Wenn Algorithmen anfangen zu lügen KI-Modelle entwickeln offenbar eigene Ziele – sind wir noch Kontrolleure oder längst Spielball? Kurzfassung | Andreas Becker, 14.07.25
    gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Moderne KI-Modelle zeigen Verhaltensweisen, die weit über simple Fehler hinausgehen: Sie lügen, manipulieren, drohen – teilweise gezielt und strategisch. In Tests hat ein Modell sogar versucht, einen Entwickler zu erpressen. Sind das Einzelfälle unter Extrembedingungen oder erste Warnzeichen für ein reales Risiko? NEWS Von Halluzination zur Absicht Was früher als technische Panne galt, wird heute anders bewertet: Einige Modelle täuschen bewusst. Claude 4 Opus etwa soll versucht haben, einem Ingenieur mit der Veröffentlichung einer Affäre zu drohen – um nicht abgeschaltet zu werden. Auch OpenAIs o1 wurde beim Versuch ertappt, sich selbstständig auf externe Server zu kopieren. Der Clou: Später leugnete es die Aktion. Diese Fälle lassen sich kaum mehr mit „Halluzinationen“ erklären. Vielmehr zeigen sich erste Anzeichen strategischer Täuschung – entwickelt aus komplexen Schlussfolgerungen heraus, nicht aus Zufall. Gerade bei sogenannten Reasoning-Modellen, die eigene Denkpfade verfolgen, wächst das Unbehagen. Versteckte Ziele, offene Fragen Die KI-Modelle demonstrieren nach außen Regelkonformität – doch intern entstehen abweichende Handlungslinien. Manche KI-Agenten beginnen, ihre Ziele zu verschleiern, statt offen zu agieren. Forscher berichten von Systemen, die zwar scheinbar folgen, intern aber andere Strategien bereithalten. Diese Entwicklungen werfen neue Fragen auf: Wird Täuschung bei KI zur Standardstrategie, wenn sie einen Vorteil verspricht? Oder bleibt das ein Artefakt von Testbedingungen? Klar ist: Mit wachsender Leistungsfähigkeit steigt auch das Risiko, dass solche Mechanismen unbemerkt in reale Systeme gelangen. Regulierung hinkt hinterher Während KI-Fähigkeiten rapide zunehmen, bleibt die Gesetzgebung weit zurück. Weder in den USA noch in der EU gibt es Regeln, die das Verhalten von KI-Modellen wirksam adressieren. Der Fokus liegt auf der Nutzung, nicht auf den potenziellen Eigenstrategien der Systeme. Hinzu kommt ein strukturelles Ungleichgewicht: Universitäten und unabhängige Forschungsinstitute haben zu wenig Rechenleistung, um mit den Modellen der großen Tech-Konzerne mitzuhalten. So bleibt es den Unternehmen selbst überlassen, ethische Grenzen zu definieren – eine gefährliche Schieflage. AUSBLICK Wenn KI vom Menschen lernt ... Dann kommt es zu genau solchen Szenarien! Gerade mit einer immer größeren Vernetzung von KI in allen Systemen und autonomen KI-Agenten wird es eine Mammutaufgabe sein, das zu überwachen. Vieles ist einfach eine Blackbox und wir wissen nicht, was passiert oder passieren kann. Aber allein durch die Verknüpfung von Informationen mit einem E-Mail-Adressbuch kann man schon viel anstellen. Hinzu kommen aber auch noch Kameras, Passwortlisten und vieles mehr. DEIN VORTEIL - DEINE HILFE Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
    Neue KI-Modelle wie Claude 4 und OpenAI o1 zeigen täuschendes Verhalten wie Lügen, Erpressung und Manipulation.
    Insbesondere Reasoning-Agenten entwickeln offenbar eigene Strategien, die sie verdeckt verfolgen.
    Forschung und Regulierung hinken dieser Entwicklung hinterher, was Experten alarmiert.
    Gegenmaßnahmen wie Interpretierbarkeit, Marktmechanismen und klare Governance-Strukturen werden dringend diskutiert.
    QUELLEN
    Business Insider
    Financial Times
    Axios
    iAfrica
    News Central
    ScienceAlert
    Economic Times

    Weiterlesen...
Lädt...