Google launcht lokale KI-App: Autonome Intelligenz auf Android

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • master
    Administrator
    • 02.09.2024
    • 4695

    #1

    Google launcht lokale KI-App: Autonome Intelligenz auf Android


    Google launcht lokale KI-App: Autonome Intelligenz auf Android Die neue „AI Edge Gallery“ ermöglicht KI-Einsatz ohne Internetverbindung. Wie revolutioniert das den mobilen Datenschutz? Kurzfassung | Andreas Becker, 01.06.25
    gpt-image-1 | All-AI.de EINLEITUNG Offline-KI auf dem Smartphone klingt nach Science-Fiction, wird aber dank Google Realität. Mit der neuen Android-App „AI Edge Gallery“ lassen sich KI-Modelle lokal auf dem Smartphone ausführen – ohne Cloud, ohne Verbindung, direkt auf dem Gerät. Ein vielversprechender Schritt, der Datenschutz, Kontrolle und neue Einsatzszenarien verspricht. Doch wie alltagstauglich ist diese Technik wirklich? NEWS Lokale Intelligenz statt Datenwolke Mit der „AI Edge Gallery“ liefert Google eine Plattform, die Android-Nutzer erstmals befähigt, KI-Modelle wie „Gemma 3n“ direkt auf ihrem Gerät zu nutzen. Möglich wird das durch vortrainierte Modelle von Hugging Face, die für Aufgaben wie Textzusammenfassungen oder Bildanalysen bereitstehen. Über ein integriertes „Prompt Lab“ lassen sich Eingaben und Parameter flexibel anpassen – alles ohne externe Server. Mehr Kontrolle, mehr Datenschutz Einer der größten Vorteile liegt auf der Hand: Was lokal bleibt, wird nicht übertragen. Keine Cloud, keine Server, keine Drittanbieter. Damit eignet sich die App besonders für Situationen, in denen Datenschutz ent*******nd ist – sei es bei sensiblen Inhalten oder in Regionen mit schlechter Netzabdeckung. Die Nutzer behalten die Hoheit über ihre Daten, unabhängig von Konnektivität oder Anbieterinfrastruktur. Smartphone als Rechenzentrum Doch die Technik hat ihre Grenzen. Wer komplexe Modelle nutzen will, braucht ein aktuelles Gerät. Google nennt 6 GB RAM als Minimum – optimal sind moderne Prozessoren mit integrierter KI-Beschleunigung. Ältere Smartphones geraten schnell an ihre Grenzen, was Ladezeiten, Reaktionsgeschwindigkeit und Funktionsumfang betrifft. Offline-KI ist also keine Spielerei, sondern eine Frage der Hardwareklasse. Open Source als Türöffner Spannend ist auch Googles Strategie: Die App ist offen, quellcodebasiert und unter der Apache-2.0-Lizenz auf GitHub verfügbar. Nutzer sind eingeladen, Fehler zu melden, Features zu testen oder eigene Modelle zu integrieren. Damit positioniert sich Google als Brückenbauer zwischen Entwicklerszene und Mainstream – ein selten offener Move in einem sonst abgeschotteten Markt. AUSBLICK Offline first – eine neue Ära für mobile KI? Was früher Supercomputer brauchte, passt jetzt in die Hosentasche. Google macht ernst mit dem Versprechen, KI alltagstauglich und zugänglich zu machen – jenseits der Cloud. Wenn Hardware und App-Ökosystem mitziehen, könnte „Edge AI“ zum neuen Standard werden. Vor allem dort, wo Vertrauen wichtiger ist als Geschwindigkeit, und Privatsphäre mehr zählt als Rechenleistung. Das ist keine Spielerei mehr. Das ist ein Paradigmenwechsel. UNSER ZIEL Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen! Teile diesen Beitrag Folge uns auf Social Media Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren! Mastodon X Bluesky Facebook LinkedIn Youtube Unterstütze uns direkt Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support! Youtube - Kanal PayPal - Kaffee KURZFASSUNG
    Google hat mit der „AI Edge Gallery“ eine App veröffentlicht, mit der sich KI-Modelle offline auf Android-Smartphones ausführen lassen.
    Die App verbessert Datenschutz, da keine Daten an externe Server gesendet werden, und funktioniert unabhängig vom Internet.
    Sie basiert auf Open-Source-Technologie und lädt Modelle von Hugging Face, inklusive Googles eigenem Modell „Gemma“.
    Entwickler können über GitHub zur Weiterentwicklung beitragen und die Anwendung anpassen.
    QUELLEN
    TechCrunch
    GitHub – AI Edge Gallery
    Economic Times

    Weiterlesen...
Lädt...